Türkisch lernen mit 12 beliebten Sprichwörtern

On this page

Haben Sie Lust, Ihre türkischen Freunde oder Bekannten zu überraschen? Oder einen zukünftigen Aufenthalt in Kappadokien oder Istanbul vorzubereiten? Wie wäre es, wenn wir gemeinsam ein paar beliebte türkische Sprichwörter lernen?

Meine Leidenschaft gilt dem Reisen, Fremdsprachen und vor allem allem allem, was einen echten Kontakt zu den Menschen vor Ort herstellt. Und ich habe einen Trick entdeckt, der immer funktioniert: Lernen Sie lokale Redewendungen, die Sie zum Schmunzeln bringen ... oder die Sie überraschen!

Türkische Ausdrücke sind eine tolle Möglichkeit, die türkische Sprache auf eine andere Art und Weise kennenzulernen. Sie brauchen kein großes Niveau, um anzufangen, das versichere ich Ihnen! Diese Sprichwörter für Anfänger sind leicht zu merken, lustig herauszuholen und perfekt, um die türkische Kultur im Alltag besser zu verstehen: ihre Art zu denken, zu sprechen und die Welt zu sehen.

In diesem Artikel teile ich mit Ihnen 12 türkische Sprichwörter, die ins Deutsche übersetzt wurden, einfach erklärt und mit Beispielen versehen sind, damit Sie sie im Kontext anwenden können.

Eine originelle Art, Ihr Türkischlernen authentischer zu gestalten, und viel mehr Spaß zu haben!

Aber was ist eigentlich ein Sprichwort?

Ein Sprichwort ist ein kurzer, oft bildhafter Satz, der einen Rat gibt oder eine Lebensweisheit ausdrückt. Man hört sie überall: beim Essen, auf der Straße, in Filmen… Es sind kleine Stücke Volksweisheit, die über Generationen weitergegeben wurden.

  • Volksnahe Herkunft: Sprichwörter stammen meist aus der mündlichen Überlieferung. Sie wurden über die Jahre weitergegeben, angepasst und verändert, aber ihre Bedeutung bleibt stark.
  • Kulturell gefärbt, aber universell: Jede Sprache hat ihre eigenen Sprichwörter, doch sie spiegeln die jeweilige Kultur wider, ihren Humor, ihre Werte, ihre Lebensweise. Ein türkisches Sprichwort sagt oft etwas anderes als ein deutsches… und doch ähneln sie sich manchmal!
  • Ideal zum Sprachenlernen: Sprichwörter sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein tolles Werkzeug, um den Wortschatz zu erweitern, die Denkweise eines Landes zu verstehen und natürlicher zu sprechen.
open book lot
Photo by Patrick Tomasso / Unsplash

12 bekannte türkische Sprichwörter zum Entdecken

1. Azıcık aşım, kaygısız başım.

Übersetzung: Ein bisschen Essen, ein sorgloser Kopf.

Dieses Sprichwort verkörpert die türkische Philosophie der Genügsamkeit und des inneren Friedens. Ältere Generationen verwenden es, um jüngere Menschen daran zu erinnern, dass materieller Reichtum und Glück zwei verschiedene Dinge sind.

Wer mit dem zufrieden ist, was er hat - auch wenn es wenig ist - lebt freier und entspannter als derjenige, der ständig nach mehr strebt. In der türkischen Kultur wird diese Einstellung besonders respektiert, da sie Weisheit und emotionale Reife zeigt.

2. Komşu komşunun külüne muhtaçtır.

Übersetzung: Selbst der Nachbar braucht die Asche seines Nachbarn.

Dieses Sprichwort passt gut zur türkischen Alltagskultur, in der Nachbarschaftshilfe eine große Rolle spielt. Es erinnert uns daran, dass man ruhig um Hilfe bitten darf, es ist ganz normal, nicht alles alleine zu schaffen.

3. Damlaya damlaya göl olur.

Übersetzung: Tropfen für Tropfen wird ein See.

Dieses Sprichwort entspricht dem deutschen "Steter Tropfen höhlt den Stein" und wird häufig zur Motivation verwendet. Türkische Eltern sagen es oft zu ihren Kindern, wenn diese bei schulischen Aufgaben oder beim Erlernen neuer Fähigkeiten ungeduldig werden. Es betont die türkische Wertschätzung für Ausdauer und Beständigkeit.

4. Bir elin nesi var, iki elin sesi var.

Übersetzung: Eine Hand macht keinen Klang, zwei Hände machen Geräusch.

Dieses Sprichwort spiegelt die kollektivistische Natur der türkischen Gesellschaft wider. Es wird oft in Arbeitskontexten oder bei Familienprojekten verwendet, um die Bedeutung der Zusammenarbeit zu betonen. Das Bild des Klatschens ist besonders kraftvoll, da es zeigt, dass manche Dinge grundsätzlich unmöglich sind, wenn man alleine ist.

5. Taş yerinde ağırdır.

Übersetzung: Der Stein ist an seinem Platz schwer.

Ein tiefgreifendes Sprichwort über menschliches Potenzial und die Bedeutung der richtigen Umgebung. Türken verwenden es oft, um zu erklären, warum jemand in einer neuen Situation oder an einem neuen Ort noch sein volles Potenzial zeigt.

Es wird auch verwendet, um lokale Experten oder alteingesessene Bewohner zu würdigen - sie sind wie Steine, die an ihrem Platz am schwersten wiegen. Unterschätze niemanden, nur weil er sich in einer fremden Umgebung befindet, und erkenne den Wert von Menschen in ihrer gewohnten Umgebung.

6. Ne ekersen, onu biçersin.

Übersetzung: Was du säst, das wirst du ernten.

Es wird oft in Diskussionen über Karma, Gerechtigkeit und persönliche Verantwortung verwendet. In der türkischen Gesellschaft wird es auch häufig verwendet, wenn jemand die Folgen seines eigenen schlechten Verhaltens erfährt - dann sagt man: "Ne ekersen, onu biçersin" mit einem Ton, der sowohl Bedauern als auch eine gewisse Unvermeidlichkeit ausdrückt.

7. Ayağını yorganına göre uzat.

Übersetzung: Streck deine Füße nur so weit wie deine Decke reicht.
Lebe nach deinen Möglichkeiten und plane realistisch.
Manchmal wirkt dieses Sprichwort streng, aber es hat eine klare Botschaft: besser vorsichtig und bodenständig als am Ende enttäuscht. Es passt gut in Gespräche über Budget, Reisen oder Zukunftspläne.

8. Üzüm üzüme baka baka kararır.

Übersetzung: Die Traube wird dunkel, weil sie die andere anschaut.
Wir passen uns oft unserem Umfeld an, ob wir wollen oder nicht.
Ein starkes Bild, das zeigt, wie sehr wir von den Menschen um uns herum geprägt werden. Ein guter Reminder, dass das richtige Umfeld beim Lernen oder im Leben den Unterschied machen kann.

9. Sakla samanı, gelir zamanı.

Übersetzung: Heb das Stroh auf, seine Zeit wird kommen.
Dinge, die heute nutzlos erscheinen, können morgen plötzlich wichtig werden.
Dieses Sprichwort hat etwas Weises und Beruhigendes. Es sagt uns, dass alles seinen Wert haben kann – auch wenn man es nicht sofort erkennt.

10. Gülü seven dikenine katlanır.

Übersetzung: Wer die Rose liebt, muss ihre Dornen ertragen.
Wer etwas liebt, muss auch mit den schwierigen Seiten leben können.
Egal ob es um Menschen, Projekte oder das Sprachenlernen geht, dieses Sprichwort erinnert uns daran, dass es nicht immer leicht ist, aber sich trotzdem lohnt.

11. Ak akçe kara gün içindir.

Übersetzung: Weißes Geld ist für schwarze Tage.
Spare, solange du kannst, für die schwierigen Zeiten.
Es ist ein typisches Sprichwort von Großeltern, aber es hat seinen Sinn. Besonders auf Reisen oder bei langfristigen Vorhaben kann es helfen, vorausschauend zu denken.

12. Denize düşen yılana sarılır.

Übersetzung: Wer ins Meer fällt, klammert sich sogar an eine Schlange.
In der Not greift man auch zu ungewöhnlichen Mitteln.
Ein starkes Bild für Extremsituationen. Es zeigt, wie sehr wir in Krisen handeln, ohne lange zu überlegen, einfach, um zu überleben oder irgendwie weiterzukommen.

Ein paar Tipps, wie man Sprichwörter lernt und wie ein Einheimischer spricht

Serien mit Lingopie anschauen

Türkische Serien oder Filme zu schauen ist eine der besten Methoden, um sich an den Klang der Sprache, den Rhythmus der Gespräche und vor allem an Redewendungen und Sprichwörter aus dem Alltag zu gewöhnen. Mit Lingopie kann man interaktive Untertitel aktivieren, auf Wörter klicken, um die Übersetzung zu sehen, und ganze Sätze nochmal anhören, super praktisch, besonders für Anfänger.

Ich habe diese Methode schon für mehrere Sprachen vor Reisen genutzt (unter anderem für Spanisch und Portugiesisch), und sie hat mir immer sehr geholfen. Die Ausdrücke aus den Serien wiederzuerkennen, auf der Straße oder in Gesprächen, hat mir oft kleine Erfolgsmomente beschert. Manchmal konnte ich sogar einen Witz machen, ein echter Türöffner für Gespräche!

Eine Flashcard-App nutzen

Eigene Karteikarten zu erstellen (z. B. mit Anki, Quizlet oder ganz klassisch auf Papier), hilft dabei, Sprichwörter und Redewendungen wirklich im Gedächtnis zu behalten. Die Idee: den türkischen Spruch, die Übersetzung, die Bedeutung und ein kleines Anwendungsbeispiel notieren.

Ich mache das oft während Zugfahrten in einem anderen Land. Zum Beispiel habe ich auf einer langen Fahrt zwischen zwei Städten Ausdrücke wiederholt, die ich am Vorabend in einem Film gelernt hatte. Und ein paar Tage später habe ich sie ganz spontan in einem Gespräch verwendet. Wiederholen und festigen, das wirkt Wunder!

Bei Einheimischen übernachten, um mit ihnen zu üben

Nichts ist so effektiv wie ein geteiltes Essen, ein Tee oder ein ruhiger Abend mit Einheimischen, um die echten Sprachgewohnheiten zu hören. Auch wenn ich selbst noch nicht in der Türkei war, habe ich viele besondere Lernmomente in Guesthouses oder kleinen Familienunterkünften auf der ganzen Welt erlebt. Die Menschen teilen dort gerne ihre Sprichwörter, ihren Humor und ihre Geschichten, genau in diesen Momenten versteht man, wie eine Sprache wirklich funktioniert.

Solche Erfahrungen machen Wörter lebendig und hinterlassen bleibende Erinnerungen. Man lernt nicht einfach Vokabeln, man begreift eine Denkweise.

Türkische Memes und Posts in sozialen Netzwerken lesen

Türkischen Accounts auf Instagram, TikTok oder X (Twitter) zu folgen, ist ein super Weg, um Sprichwörter und Redewendungen im echten Kontext zu sehen, oft sogar humorvoll. Ich habe schon viele Memes gesehen, in denen klassische Sprüche auf witzige Weise umformuliert wurden. Das bleibt total im Kopf! Man merkt auch schnell, welche Ausdrücke bei jungen Leuten gerade beliebt sind.

Türkische Lieder mit Songtexten hören

Liedtexte stecken oft voller bildhafter Ausdrücke und Emotionen. Auch wenn ich am Anfang nicht alles verstehe, suche ich gerne die Texte online, übersetze bestimmte Stellen und notiere mir interessante Ausdrücke. So ging es mir zum Beispiel mal mit Portugiesisch: Eine Zeile in einem Song hat mich neugierig gemacht, ich habe sie übersetzt, und später in einem echten Gespräch wiedererkannt. Solche kleinen Aha-Momente motivieren total!

0:00
/0:30

Lernen Sie Türkisch mit Lingopie

Möchten Sie Ihre türkischen Freunde mit gut platzierten Sprichwörtern beeindrucken? Warum nicht noch einen Schritt weitergehen und richtig Türkisch lernen, und das ganz entspannt beim Schauen von Serien, Filmen oder sogar Zeichentrickfilmen?

Genau das bietet Lingopie: Eine immersive und unterhaltsame Plattform, mit der Sie auf natürliche Weise Ihr Hörverständnis verbessern, Ihren Wortschatz erweitern und dabei Spaß haben können.

Wenn Sie sich mit Englisch wohlfühlen, können Sie türkische Inhalte mit interaktiven englischen Untertiteln ansehen.

Und diese Untertitel sind etwas Besonderes:

  • Klicken Sie auf ein beliebiges Wort, um sofort die englische Übersetzung zu sehen
  • Fügen Sie das Wort mit einem Klick zu Ihrer persönlichen Vokabelliste hinzu
  • Erstellen Sie personalisierte Quiz, um das Gelernte gezielt zu wiederholen

Ein Ausdruck ist unklar?

  • Spielen Sie die Szene beliebig oft ab
  • Verstehen Sie Redewendungen im echten Kontext
  • Trainieren Sie Ihr Gehör, ganz nebenbei

Kurz gesagt: Mit Lingopie müssen Sie sich nicht zwischen Lernen und Unterhaltung entscheiden. Sie können beides verbinden, und dabei ganz nebenbei türkische Sprichwörter in Ihren Wortschatz aufnehmen.

FAQ

Warum sollte man schon früh türkische Sprichwörter lernen?

Weil sie Ihnen helfen, anders zu denken. Selbst mit einfachen Türkischkenntnissen kann man durch Sprichwörter die Kultur besser verstehen und sich ausdrucksstärker mitteilen. Außerdem schafft es sofort Verbindung: Wenn Sie im richtigen Moment ein Sprichwort verwenden, bringt das oft ein Lächeln, überrascht, und zeigt, dass Sie die Sprache wirklich wertschätzen.

Werden Sprichwörter in der Türkei wirklich im Alltag verwendet?

Ja, und zwar ziemlich oft! Man hört sie in Alltagsgesprächen, in Serien, in Talkshows, sogar in politischen Reden. Sie sind tief in der türkischen Kommunikationskultur verankert. In vielen Ländern habe ich beobachtet, dass Menschen bei ernsten oder lustigen Themen oft auf Sprichwörter zurückgreifen, das hat auch in der Türkei seinen festen Platz.

Wie kann man türkische Sprichwörter leicht lernen?

Es gibt einige einfache Methoden. Ich selbst schaue gerne türkische Serien auf Lingopie, dort kann man interaktive Untertitel aktivieren, auf Wörter klicken, um die Übersetzung zu sehen, und ganze Szenen nochmal hören. Wichtig: Türkisch ist auf Lingopie verfügbar, wenn Ihre Erstsprache Englisch ist.
Danach erstelle ich oft eigene Flashcards mit Sprichwort, Übersetzung und einem kleinen Beispiel. Perfekt zum Wiederholen unterwegs, z. B. im Zug, und es bleibt im Kopf!

Kann man sie benutzen, auch wenn man noch kaum Türkisch spricht?

Ja, absolut! Sprichwörter sind meist kurz, einprägsam und melodisch – fast wie ein Song. Selbst wenn Sie noch keine Sätze bilden können, können Sie einzelne Sprüche wie Bausteine verwenden. Das beeindruckt oft, weil es zeigt: Sie interessieren sich für mehr als nur „Hallo“ und „Danke“. Und oft entsteht daraus direkt ein Gespräch, weil Ihr Gegenüber darauf reagiert oder ein weiteres Sprichwort nennt.

Welche türkischen Sprichwörter eignen sich besonders gut, um mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen?

Einige Sprichwörter sind besonders hilfreich, weil sie im Alltag sehr bekannt und leicht verständlich sind. Zum Beispiel: „Misafir umduğunu değil, bulduğunu yer“ (Ein Gast isst nicht, was er erwartet, sondern was er findet). Wenn Sie das bei einer Einladung sagen, wirkt es charmant und sorgt fast immer für ein Lächeln. Oder „Komşu komşunun külüne muhtaçtır“ (Der Nachbar braucht sogar die Asche des Nachbarn), das zeigt, wie wichtig Gemeinschaft ist. Auch wenn Sie nur wenige Wörter auf Türkisch sprechen, helfen solche Sätze, sich sympathisch zu machen. Die Leute merken sofort, dass Sie echtes Interesse zeigen, und oft antworten sie mit einem anderen Sprichwort, so beginnt ein echtes Gespräch.

Lohnt sich das auch, wenn man nicht in die Türkei reist?

Definitiv. Sprichwörter öffnen Ihnen den Zugang zur Denkweise eines Volkes, auch wenn Sie nicht vor Ort sind. Ich war zwar noch nie in der Türkei, aber ich habe in vielen Guesthouses in Asien übernachtet und beim Essen mit Einheimischen viel über ihre Sprache und Kultur gelernt, inklusive ihrer Sprichwörter. Diese Art von Kontakt macht das Lernen lebendig, menschlich und emotional, und so bleibt es hängen.

Sie haben sich erfolgreich angemeldet Lingopie Blog auf Deutsch
Großartig! Schließen Sie als Nächstes den Kaufvorgang ab, um vollen Zugriff auf alle Premium-Inhalte zu erhalten.
Fehler! Konnte mich nicht anmelden. Ungültiger Link.
Willkommen zurück! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Fehler! Anmeldung fehlgeschlagen. Bitte versuchen Sie es erneut.
Erfolg! Ihr Konto ist vollständig aktiviert, Sie haben nun Zugriff auf alle Inhalte.
Fehler! Der Stripe-Checkout ist fehlgeschlagen.
Erfolg! Ihre Zahlungsinformationen werden aktualisiert.
Fehler! Die Aktualisierung der Rechnungsinformationen ist fehlgeschlagen.