Wir alle kennen das Gefühl – du lernst eine neue Sprache und plötzlich sollst du über deine Familie sprechen, aber dir fehlen die richtigen Wörter. Keine Sorge, mit den englischen Begriffen für Familienmitglieder kommst du schnell weiter, und sie gehören zum absoluten Grundwortschatz beim Englischlernen.
In diesem Artikel zeige ich dir alle wichtigen Familienbegriffe auf Englisch, von der Kernfamilie bis zu entfernten Verwandten. Außerdem erfährst du einige interessante kulturelle Unterschiede und praktische Tipps, wie du diese Vokabeln am besten lernen kannst.
- 100+ Amerikanischer Slang vs. Britischer Slang: Ein umfassender Vergleich
- Die 10 besten Englischserien zum Englisch Lernen
- Die 7 besten Arten um "Ich liebe dich" auf Englisch zu sagen

Die Kernfamilie auf Englisch
Die Kernfamilie (also die engsten Familienmitglieder) sind natürlich die ersten Begriffe, die du kennen solltest:
Mother (Mutter)
Das Wort kommt vom altenglischen "mōdor" und ist eines der ersten Wörter, die Kinder in fast allen Sprachen lernen. Im Alltag hört man auch oft Mom (amerikanisch) oder Mum (britisch) als informelle Varianten.
Father (Vater)
Abgeleitet vom altenglischen "fæder", wird im Alltag oft zu Dad oder Daddy verkürzt. Interessanterweise variiert die Aussprache des "a" in "Dad" deutlich zwischen britischem und amerikanischem Englisch.
Parents (Eltern)
Die Sammelbezeichnung für Mutter und Vater, ohne ein deutsches Äquivalent wie "Elternteil" für eine einzelne Person. Im Englischen würde man hier "parent" im Singular verwenden.
Sister (Schwester)
Vom altenglischen "sweostor", bleibt in seiner Bedeutung über die Jahrhunderte erstaunlich konstant. Bei Geschwistern macht das Englische keinen Unterschied zwischen jüngeren und älteren Geschwistern wie etwa das Japanische oder Koreanische.
Brother (Bruder)
Wie auch bei "Sister" gibt es keine spezifischen Begriffe für ältere oder jüngere Brüder. Man würde einfach "older brother" oder "younger brother" sagen, wenn diese Unterscheidung wichtig ist.
Siblings (Geschwister)
Ein praktisches Sammelwort für Brüder und Schwestern, das im Deutschen keine direkte Entsprechung als Einzelwort hat. Das Wort "sibling" erlebt seit den 1980er Jahren eine Renaissance und wird heute häufiger verwendet als früher.
Daughter (Tochter) und Son (Sohn)
Diese Grundbegriffe für Kinder unterscheiden wie im Deutschen nach Geschlecht. Beide Wörter haben germanische Wurzeln und sind seit über tausend Jahren fast unverändert im Gebrauch.
Children (Kinder)
Der Plural von "child", eines der wenigen englischen Wörter mit unregelmäßiger Pluralbildung. Bei mehreren Kindern wird im Englischen nicht nach Geschlecht unterschieden.
Die erweiterte Familie
Bei der erweiterten Familie wird es schon etwas komplexer – hier sind die wichtigsten Begriffe:
Grandmother (Großmutter)
Informell auch Grandma, Granny oder Nan/Nana, besonders im britischen Englisch. Regionale Varianten sind besonders vielfältig bei Großelternbezeichnungen.
Grandfather (Großvater)
Umgangssprachlich oft Grandpa, Grandad oder Gramps genannt. In verschiedenen englischsprachigen Regionen existieren noch viele weitere Kosenamen.
Grandparents (Großeltern)
Die Sammelbezeichnung für Großmutter und Großvater, wobei das Englische konsequent dem Muster "grand + Verwandtschaftsbezeichnung" folgt.
Aunt (Tante)
Im amerikanischen Englisch oft mit "Auntie" als liebevolle Form ergänzt. Ursprünglich bezeichnete "aunt" speziell die Schwester der Mutter, während die Schwester des Vaters anders genannt wurde.
Uncle (Onkel)
Wie bei "aunt" hat auch dieser Begriff eine interessante Entwicklung durchgemacht. In früheren Zeiten wurden die Brüder von Mutter und Vater mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnet.
Niece (Nichte) und Nephew (Neffe)
Die englischen Begriffe machen keinen Unterschied, ob es sich um Kinder von Bruder oder Schwester handelt. In einigen Kulturen gibt es hier spezifischere Begriffe.
Cousin (Cousin/Cousine)
Im Englischen gibt es keinen Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Cousins – alle sind einfach "cousin". Um das Geschlecht zu verdeutlichen, sagt man "male cousin" oder "female cousin".
In-laws
Eine Gruppe von Begriffen für angeheiratete Verwandte: Mother-in-law (Schwiegermutter), Father-in-law (Schwiegervater), Brother-in-law (Schwager) und Sister-in-law (Schwägerin). Der Zusatz "in-law" bezieht sich auf die rechtliche Verbindung durch Heirat.
Entferntere Verwandte und moderne Familienstrukturen
Auch bei entfernteren Verwandten und modernen Familienkonstellationen hat das Englische einige interessante Begriffe zu bieten:
Great-grandparents (Urgroßeltern)
Für jede weitere Generation wird einfach ein "great-" vorangestellt. Deine Ururgroßeltern wären also "great-great-grandparents".
Second cousin (Cousin/Cousine zweiten Grades)
Das englische System zur Bezeichnung entfernter Verwandter ist recht logisch aufgebaut. "First cousins once removed" bezeichnet die Kinder deiner Cousins oder Cousinen.
Stepmother/Stepfather (Stiefmutter/Stiefvater)
Das Präfix "step-" bezeichnet Familienmitglieder, die durch Wiederheirat eines Elternteils Teil der Familie werden. Auch hier funktioniert das System konsequent: stepbrother, stepsister, stepson, stepdaughter.
Half-brother/Half-sister (Halbbruder/Halbschwester)
Geschwister, mit denen man nur ein Elternteil gemeinsam hat. Diese Begriffe sind heute durch Patchwork-Familien immer gebräuchlicher geworden.
Godfather/Godmother (Patenonkel/Patentante)
Diese religiös geprägten Begriffe haben auch im säkularen Kontext überlebt und bezeichnen Personen, die eine besondere Verantwortung für ein Kind übernehmen.
Partner/Spouse (Partner/Ehepartner)
Neutrale Begriffe, die heute häufig verwendet werden. "Spouse" ist formeller und bezieht sich speziell auf den Ehepartner, während "partner" offener ist.
Kulturelle Unterschiede und Besonderheiten
Im englischen Sprachraum gibt es einige kulturelle Besonderheiten bei Familienbezeichnungen:
In vielen englischsprachigen Ländern ist es üblich, auch nicht verwandte, aber nahestehende Personen mit Familienbezeichnungen anzusprechen. So werden enge Freunde der Eltern oft "Uncle" oder "Aunt" genannt, ohne dass eine Blutsverwandtschaft besteht.
Die englische Sprache unterscheidet nicht zwischen der mütterlichen und väterlichen Linie – anders als beispielsweise im Chinesischen, wo es spezifische Begriffe für Großeltern väterlicher- und mütterlicherseits gibt. Diese sprachliche Eigenheit spiegelt kulturelle Unterschiede in der Familienstruktur wider.
In englischsprachigen Ländern werden Familienbegriffe oft auch im übertragenen Sinne verwendet, etwa in Ausdrücken wie "work family" (Arbeitsfamilie) oder "church family" (Kirchenfamilie). Dies zeigt die Bedeutung des Familienkonzepts als soziale Metapher.
Englische Familienbegriffe effektiv lernen
Familienbegriffe gehören zum Grundwortschatz, aber wie lernst du sie am besten?
Mit Lingopie kannst du diese Vokabeln in natürlichen Kontexten erleben – durch englische Filme und Serien, in denen Familiendynamiken eine Rolle spielen. Die kontextbezogene Methode hilft dir, die Begriffe nicht nur zu lernen, sondern auch ihre Nuancen und Verwendung zu verstehen.
Erstelle deine eigene Familienstammbaum auf Englisch, um die Begriffe direkt anzuwenden und zu üben. Diese praktische Übung hilft, die Vokabeln im Gedächtnis zu verankern und ihre Beziehungen zueinander zu verstehen.
Verwende die englischen Begriffe, wenn du über deine eigene Familie sprichst, selbst wenn der Rest des Gesprächs auf Deutsch ist. Diese kleine Übung im Alltag festigt die Vokabeln nachhaltig und macht sie zu einem natürlichen Teil deines Sprachgebrauchs.