Haben Sie schon einmal von Persisch gehört? Oder haben Sie vielleicht Freunde im Iran oder in Zentralasien? Als einer meiner iranischen Freunde Französisch lernen wollte, habe ich entdeckt, wie ähnlich sich unsere Sprachen sein können. Wussten Sie, dass "merci" auf Persisch "mersi" heißt? Faszinierend, nicht wahr
Schauen wir uns doch gemeinsam an, wie man sich auf Persisch in verschiedenen Situationen bedankt. Wenn Sie Fremdsprachen mögen und mehr über Persisch erfahren möchten, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie! Ich werde Ihnen die verschiedenen Arten, sich auf Persisch zu bedanken, mit konkreten Beispielen und einfachen Erklärungen vorstellen.
Wenn Sie ein wenig Französisch können, werden Sie feststellen, dass die persische Sprache viele Ähnlichkeiten mit dieser aufweist! Wir werden auch die Geschichte des Wortes erkunden, wie man auf einen Dank reagiert und wie persische Wörter Ihnen helfen können, die Sprache besser zu verstehen.
Also, sind Sie bereit?
- Englisch vs. Deutsch: Wie ähnlich sind sie sich tatsächlich? - 7 Tipps, um mit Serien nachhaltige Fortschritte beim Sprachenlernen zu erzielen
- Danke auf Niederländisch sagen: 15 Ausdrücke & Beispiele

7+ Möglichkeiten, Danke auf Persisch zu sagen
Das gebräuchlichste Wort: mersi
Die einfachste und bekannteste Art, Danke auf Persisch zu sagen, ist mersi. Dieses kleine Wort wird in fast allen Alltagssituationen verwendet, wenn Ihnen jemand hilft, Ihnen etwas gibt oder Ihnen einen Gefallen tut. Es ist neutral, höflich und passt sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Sprache.
Beispiele:
- Mersi barāye komaket! → Danke für deine Hilfe!
- Mersi, in kheyli mehrabāne. → Vielen Dank, das ist wirklich nett.
- Oh, mersi! → Oh, danke!
Das Wort ändert sich weder im Geschlecht noch in der Zahl: Männer und Frauen sagen mersi genau gleich. Es ist also die wichtigste Grundform, die Sie kennen sollten.
Weitere Möglichkeiten, Danke auf Persisch zu sagen
Hier sind einige nützliche persische Ausdrücke, um Ihr Vokabular zu erweitern und je nach Situation natürlicher zu sprechen:
| Persischer Ausdruck | Bedeutung auf Deutsch | Wann man ihn verwendet |
|---|---|---|
| Sepās | Danke / Ich danke Ihnen | Formell, oft schriftlich oder gegenüber Fremden. |
| Mamnoon az shomā | Danke an Sie | Höflich und respektvoll, für Erwachsene oder Vorgesetzte. |
| Mamnoonam | Danke, ich bin Ihnen dankbar | Gebräuchlich, etwas stärker als mersi. |
| Mamnoon az hame | Danke für alles | Wenn jemand viel für Sie getan hat. |
| Merci khodā negahdār | Danke und möge Gott Sie beschützen | Herzlich und leicht emphatisch. |
| Mamnoon, kheili mehrabāni | Danke, das ist sehr nett | Um eine freundliche und herzliche Note hinzuzufügen. |
Kheyli mamnoon: vielen Dank sagen
Der Ausdruck kheyli mamnoon bedeutet wörtlich „vielen Dank“ und wird verwendet, um besonders große Dankbarkeit auszudrücken. Es ist die natürlichste persische Entsprechung zu „vielen Dank“.
Beispiele:
- Kheyli mamnoon barāye komaket! → Vielen Dank für deine Hilfe!
- Kheyli mamnoon, in kheyli mehrabāne. → Vielen Dank, das ist wirklich lieb.
- Oh, kheyli mamnoon, shomā rojame rā rooj kardi! → Oh, vielen Dank, Sie haben mir den Tag gerettet!
Dieser Ausdruck ist sehr gebräuchlich und passt in fast jeden Kontext: formell, freundlich oder familiär. Um die Emotion noch stärker zu betonen, kann man auch sagen kheyli mamnoon az shomā („vielen Dank an Sie“) oder kheyli mamnoon az hame del („vielen Dank von ganzem Herzen“).
Regeln, die man kennen sollte
Beim Verwenden dieser Ausdrücke ist es wichtig, den Kontext und die Beziehung zur angesprochenen Person zu berücksichtigen.
"Mersi" ist sehr gebräuchlich und eignet sich für fast alle informellen Situationen, sei es mit Freunden, engen Kollegen oder der Familie. In formellen oder beruflichen Situationen oder gegenüber Fremden sollten Sie eher sepās oder mamnoon az shomā verwenden. Manche Ausdrücke, wie merci khodā negahdār, verleihen der Dankbarkeit eine warme, persönliche Note.
Die Aussprache ist für deutschsprachige Lernende einfach: mersi wird wie im Französischen ausgesprochen, kheyli mamnoon wie „kheï-li mam-noun“, wobei jede erste Silbe betont wird. Diese Ausdrücke ändern sich weder nach Geschlecht noch nach Zahl.
Schließlich ist es wichtig, die passende Form der Dankesworte je nach Situation zu wählen. Sie können die Ausdrücke kombinieren, um die Dankbarkeit oder Emotion zu verstärken, z. B. kheyli mamnoon az hame del. Durch den richtigen Gebrauch wirken Sie natürlicher und respektvoller und erweitern gleichzeitig Ihr Vokabular an Persische Wörter, während Sie Ihr Persisch lernen verbessern.
Wie man auf "Danke" auf Persisch antwortet?
Wenn Ihnen jemand mersi oder kheyli mamnoon sagt, ist es höflich und natürlich, zu antworten. Auf Persisch gibt es mehrere Möglichkeiten, je nach Kontext und Höflichkeitsgrad.
Die einfachste und gebräuchlichste Antwort ist khāhesh mikonam, was "bitte" oder "gern geschehen" bedeutet. Dieses Wort passt in fast allen Situationen, ob mit Freunden, Familie oder Kollegen.
Beispiele:
- A: Mersi barāye komaket!
B: Khāhesh mikonam. → Danke für deine Hilfe! – Bitte! - A: Kheyli mamnoon, in kheyli mehrabāne.
B: Khāhesh mikonam. → Vielen Dank, das ist wirklich nett. – Bitte!
In formelleren Situationen kann man lotfan verwenden, was ebenfalls "bitte" bedeutet, aber höflicher klingt.
Um besonders freundlich oder herzlich zu reagieren, kann man auch khosh-āmadid sagen. Wörtlich bedeutet es "herzlich willkommen", kann aber nach einem Dank gesagt werden, um zu zeigen, dass man gerne hilft.
Geschichte des Wortes "Danke" auf Persisch
Das gebräuchlichste Wort, um auf Persisch Danke zu sagen, ist mersi. Dieses Wort stammt direkt aus dem Französischen "merci". Es kam im 19. Jahrhundert nach Iran, zu einer Zeit, in der das Land viele Kontakte zu Europa hatte. Die Iraner haben dieses Wort schnell in den Alltag übernommen, und heute wird mersi überall verwendet, um auf einfache und natürliche Weise Dank auszudrücken.
Vor mersi nutzten die Iraner hauptsächlich persische Wörter wie sepās oder mamnoon. Diese Wörter werden noch immer verwendet, besonders in formellen oder schriftlichen Situationen. Sepās stammt aus dem Altpersischen und bedeutet wörtlich "Dankbarkeit" oder "Anerkennung". Mamnoon stammt aus dem Arabischen und bedeutet "dankbar" oder "verpflichtet".
Heute verbindet die moderne persische Sprache diese Einflüsse. Im Alltag benutzt man fast immer mersi, weil es einfach auszusprechen ist und jeder es versteht. In formelleren oder respektvollen Kontexten sind sepās und mamnoon weiterhin passend. Diese Vielfalt zeigt, wie reich und flexibel die persische Sprache ist, um Dankbarkeit auszudrücken.
Welche Länder sprechen Persisch und welche Sprachen sind nah verwandt?
Persisch, auch fārsī genannt, ist die Amtssprache des Iran, wo es von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen wird. Es wird auch in Afghanistan unter dem Namen Dari und in Tadschikistan als Tadschikisch verwendet. In diesen Ländern unterscheiden sich Akzent und einige Wörter, aber die Grundlagen der Sprache sind sehr ähnlich und gegenseitig verständlich.
Neben diesen Ländern wird Persisch auch in Gemeinschaften in anderen Regionen Zentralasiens und des Nahen Ostens gesprochen, wie in Usbekistan, Pakistan, im Irak und in einigen Stadtteilen Indiens. Diese Varianten enthalten oft Wörter aus lokalen Sprachen, die Grammatik und Struktur bleiben jedoch persisch.
Einige eng verwandte Sprachen gehören zur selben indo-iranischen Sprachfamilie, wie Kurdisch, Belutschisch oder Paschtu. Sie teilen viele Wörter und grammatische Strukturen, was das Verständnis für Persischsprechende erleichtert.
Wer Persisch lernt, kann also nicht nur im Iran, in Afghanistan und Tadschikistan kommunizieren, sondern auch mehrere Sprachen und Kulturen Zentralasiens besser verstehen. Das wäre mir auf meiner letzten Reise durch Zentralasien wirklich nützlich gewesen.
Lernen Sie "Danke" in vielen Fremdsprachen mit Lingopie
Jetzt, wo Sie wissen, wie man auf Persisch "Danke" sagt, warum nicht den nächsten Schritt gehen und wirklich mit dem Lernen einer neuen Sprache starten? Eine Sprache zu lernen bedeutet nicht nur, Wörter und Grammatik zu beherrschen. Es geht auch darum, Kultur, Redewendungen und den natürlichen Sprachrhythmus zu verstehen. Genau hier ist Lingopie das ideale Werkzeug.
Auf Lingopie lernen Sie beim Anschauen von Filmen und Serien, mit interaktiven Untertiteln, sofortigen Übersetzungen und Quizzen, die Ihren Wortschatz stärken. Auch wenn Persisch noch nicht verfügbar ist, können Sie viele andere spannende Sprachen entdecken, die für Reisen oder Karriere nützlich sind: Französisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch oder Englisch. Jede Serie wird so zum echten Lernwerkzeug, das Ihnen hilft, Wörter und Ausdrücke natürlich zu behalten – und dabei Spaß zu haben.
Ein Abonnement ist einfach und flexibel. Sie lernen in Ihrem Tempo und profitieren von einer immersiven Methode, die Vergnügen und Effektivität verbindet.
FAQ
1. Wie sagt man „Danke“ auf Persisch?
Das gebräuchlichste Wort ist mersi. Für eine stärkere Betonung sagt man kheyli mamnoon, was "vielen Dank" bedeutet.
2. Welche anderen Möglichkeiten gibt es, auf Persisch Danke zu sagen?
Je nach Situation kann man in formellen Kontexten sepās oder mamnoon verwenden. Unter Freunden oder in der Familie reichen mersi und kheyli mamnoon aus.
3. Wie antwortet man auf ein „Danke“ auf Persisch?
Die häufigste Antwort ist khāhesh mikonam ("bitte"). Höflicher ist lotfan, und besonders herzlich kann man mit khosh-āmadid reagieren.
4. Wird Persisch auch in anderen Ländern gesprochen?
Ja, im Iran (fārsī), in Afghanistan (Dari) und in Tadschikistan (Tadschikisch). Außerdem gibt es persischsprachige Gemeinschaften in Zentralasien, Pakistan und Irak.
5. Gibt es verwandte Sprachen zum Persischen?
Ja, Kurdisch, Belutschisch oder Paschtu gehören zur gleichen indo-iranischen Sprachfamilie und teilen Wortschatz und Grammatik mit dem Persischen.
6. Kann man Persisch auf Lingopie lernen?
Momentan ist Persisch noch nicht verfügbar. Lingopie bietet aber viele andere Sprachen an, z. B. Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch oder Deutsch. Filme und Serien mit interaktiven Untertiteln und Quiz helfen, die Sprache spielerisch zu lernen.
7. Wie merkt man sich Persisch-Vokabeln am besten?
Filme und Serien schauen, mit Muttersprachlern üben und die Wörter regelmäßig wiederholen hilft, sie effektiv zu behalten.
