Wie sagt man Danke auf Albanisch? Dein Guide für Anfänger

On this page

Hast du dich jemals gefragt, wie du in Albanien oder in einer albanischsprachigen Community „Danke“ sagst? In vielen Kulturen gehört „Danke“ zu den wichtigsten Wörtern überhaupt – so auch in den albanischsprachigen Regionen. Allein schon ein ehrliches „Faleminderit“ kann Türen öffnen und Menschen zum Lächeln bringen.

In diesem Artikel erfährst du nicht nur, wie du „Danke“ auf Albanisch sagst, sondern auch wo Albanisch gesprochen wird und welche Situationen sich besonders gut eignen, um deine Dankbarkeit auszudrücken. Zusätzlich gebe ich dir 15 wichtige albanische Wörter an die Hand, mit denen du im Alltag bei Albanerinnen und Albanern punktest. Los geht’s!

Wie sagt man Danke auf Albanisch?

Die gebräuchlichste Art, Danke auf Albanisch zu sagen, ist „Faleminderit“. Dieses Wort kommt aus dem Osmanischen und bedeutet wörtlich „Hab Dank“. Es ist neutral, höflich und passt fast immer – egal ob formell oder informell.

Beispiele:

  • Faleminderit für deine Hilfe! (Danke für deine Hilfe!)
  • Faleminderit, dass du gekommen bist! (Danke, dass du gekommen bist!)
  • Faleminderit für das Geschenk! (Danke für das Geschenk!)
thanks! paper and black pen on wood surface
Photo by Kelly Sikkema / Unsplash

Andere Arten, Danke auf Albanisch zu sagen

Manchmal willst du noch höflicher oder herzlicher sein. Dann gibt es diese Varianten:

Shumë faleminderit

Wenn du deine Dankbarkeit noch stärker ausdrücken willst, kannst du „Shumë faleminderit“ sagen. „Shumë“ bedeutet „viel“ oder „sehr“, also heißt es wörtlich „Vielen Dank“. Diese Form wird oft benutzt, wenn man sich für etwas Besonderes bedankt oder zeigen möchte, dass man wirklich sehr dankbar ist. Besonders bei Freunden, Familie oder Gastgebern hört man es oft.

Ju faleminderit

„Ju faleminderit“ ist eine sehr höfliche Form, um sich bei jemandem zu bedanken. Das Wörtchen „Ju“ bedeutet „Sie“ auf Albanisch. Du benutzt es, wenn du jemanden siezt oder großen Respekt zeigen willst – zum Beispiel bei älteren Leuten, Lehrern oder Chefs. Diese Form ist perfekt für formelle Gespräche oder wenn du jemanden zum ersten Mal triffst.

Të faleminderit

„Të faleminderit“ ist die persönlichere Version, weil „Të“ auf Deutsch „dir“ bedeutet. Damit sagst du also: „Dir danke ich“. Diese Variante benutzt man meist unter engen Freunden, in der Familie oder bei Menschen, mit denen man per Du ist. Sie klingt warm und herzlich und zeigt, dass man eine persönliche Bindung hat. In vielen Regionen wird diese Form im Alltag genauso gern benutzt wie „Faleminderit“.

Faleminderit shumë

Auch „Faleminderit shumë“ bedeutet „Vielen Dank“. Es ist fast gleich wie „Shumë faleminderit“, nur dass „shumë“ hier am Ende steht. Diese Form hört man sehr oft im Alltag, wenn man sich extra herzlich bedanken will. Viele Albaner wechseln diese Varianten ab, je nachdem, was gerade besser klingt.

Wie bedanken sich Albaner?

Die Albaner legen großen Wert auf Gastfreundschaft und Dankbarkeit. In der Kultur ist es sehr wichtig, nicht nur einmal „Danke“ zu sagen, sondern mehrmals. Es gilt als höflich, bei einem Besuch kleine Geschenke mitzubringen, zum Beispiel Kaffee, Schokolade oder etwas für die Kinder.

Verbeugen wie in Japan ist nicht üblich, aber man drückt Dank oft mit einer herzlichen Umarmung oder einem festen Händedruck aus.

Nach einem Essen oder Besuch bedankt man sich auch oft beim Hinausgehen noch einmal. Manche sagen dazu sogar Segenswünsche wie „Zoti të bekoftë!“ („Gott segne dich!“).

flat lay photography of coffee latte in teacup on table
Photo by Hanny Naibaho / Unsplash

Antworten auf ein Dankeschön

Wenn dir jemand „Faleminderit“ sagt, kannst du auf verschiedene Arten antworten. Jede Antwort hat ihre eigene Bedeutung und Wirkung – manche klingen neutral, andere sehr herzlich oder traditionell. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten:

S’ka përse!

„S’ka përse!“ ist die häufigste Antwort auf ein Dankeschön. Wörtlich übersetzt heißt es „Es gibt keinen Grund (sich zu bedanken)“. Man benutzt es in allen Situationen – bei Freunden, Familie oder auch in formellen Gesprächen. Grammatisch ist es eine verkürzte Form von „S’ka arsye përse“ (Es gibt keinen Grund warum). Es klingt sehr natürlich und wird in ganz Albanien verstanden.

Asgjë!

„Asgjë!“ bedeutet wörtlich „Nichts!“. Es ist eine sehr lockere und informelle Art zu sagen „Nichts zu danken!“. Du kannst sie gut mit Freunden, Verwandten oder Kollegen verwenden. Grammatisch ist es einfach das Wort für „Nichts“, als Antwort wird es alleinstehend benutzt. Diese Form zeigt Bescheidenheit: Man tut etwas gern, ohne große Sache daraus zu machen.

Mirë se të bëftë!

Diese Antwort hört man oft, wenn jemand sich nach einem Essen oder einem Geschenk bedankt. Wörtlich heißt es „Möge es dir gut tun!“. Grammatisch enthält es den Optativ „bëftë“ (3. Person Singular, Optativ von „bëj“ = machen/tun). Man drückt damit aus, dass man wünscht, dass die Handlung dem anderen Gutes bringt.

Zoti të bekoftë!

„Zoti të bekoftë!“ heißt „Gott segne dich!“. Diese Antwort ist besonders feierlich oder traditionell und wird oft innerhalb der Familie oder bei engen Freunden benutzt. Grammatisch ist es der Optativ von „bekoj“ (segnen) mit „Zoti“ (Gott).

Me qejf!

„Me qejf!“ bedeutet „Mit Freude!“ oder „Gern geschehen!“. Wörtlich übersetzt heißt „qejf“ Spaß oder Vergnügen. Diese Antwort drückt aus, dass man gerne geholfen hat und es keine Last war. Sie ist locker, freundlich und passt gut unter Freunden oder in ungezwungenen Gesprächen. Grammatisch steht hier eine Präposition mit einem Nomen.

person holding silver iphone 6
Photo by Joshua Hoehne / Unsplash

Danke sagen im Chat oder online

Im Albanischen gibt es auch lockere Arten, „Danke“ in Nachrichten oder auf Social Media zu sagen. Diese Varianten benutzt man vor allem mit Freunden oder Familie. Sie wirken freundschaftlich, jung und oft ein bisschen verspielt.

Falem!

„Falem!“ ist eine verkürzte Version von „Faleminderit“. Viele junge Leute tippen diese Kurzform, wenn sie schnell und locker Danke sagen wollen. Sie eignet sich gut in WhatsApp-Chats oder auf Instagram, aber du solltest sie nur bei engen Freunden oder Gleichaltrigen verwenden.

Falemners!

„Falemners!“ ist eine weitere Abkürzung, die man vor allem im Kosovo hört. Sie kommt aus der gesprochenen Sprache und klingt sehr jugendlich und umgangssprachlich. Diese Form ist beliebt in Gruppen-Chats oder unter Jugendlichen. In formellen Situationen solltest du sie lieber vermeiden, da sie sonst respektlos wirken könnte.

Tnx

„Tnx“ ist einfach die englische Abkürzung für „Thanks“, die viele junge Albaner in Chats benutzen. Albanisch und Englisch mischen sich oft in der Alltagssprache, vor allem online. Du kannst „Tnx“ bei engen Freunden verwenden, um besonders locker zu klingen.

Emojis

Viele Leute nutzen auch Emojis, um ihre Dankbarkeit zu zeigen. Typisch sind z. B. 🙏 (betende Hände) oder ❤️ (Herz). Manche schreiben nur „Falem!“ mit einem Emoji dahinter, um noch freundlicher zu wirken. Bei Familie oder Freunden ist das völlig normal. Bei Älteren oder in formellen Nachrichten solltest du aber lieber auf Emojis verzichten.

0:00
/0:30

Echte Brücken zu Menschen bauen

Hast du jetzt Lust bekommen, noch mehr Sprachen zu entdecken? Mit Lingopie kannst du ganz einfach hören, wie man „Danke“ auf Französisch, Englisch, Spanisch und vielen weiteren Sprachen sagt. Du lernst echte Dialoge aus Serien und Filmen kennen und verstehst, wann und wie Muttersprachler sich bedanken.

So merkst du dir nicht nur neue Wörter, sondern bekommst auch ein Gefühl für Kultur und Alltagssprache. Probiere es aus und entdecke, wie viel Spaß Sprachenlernen machen kann. Dein nächstes „Merci“, „Thanks“ oder „Gracias“ wartet schon auf dich!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Ist es schwierig, Albanisch zu lernen?

Albanisch hat eine eigenständige Grammatik und teils ungewohnte Laute. Dennoch ist es mit Fleiß und regelmäßiger Übung gut zu bewältigen – vor allem, wenn du dich zunächst auf Alltagswörter wie „Danke“ und Begrüßungsformeln konzentrierst.

2. Versteht man mich, wenn meine Aussprache nicht perfekt ist?

Ja, absolut! Die meisten Albaner_innen freuen sich schon darüber, dass du versuchst, ihre Sprache zu sprechen. Sie erkennen deine Mühe an und helfen dir oft gerne bei der richtigen Aussprache.

3. Kann ich Albanisch auch außerhalb Albaniens anwenden?

In vielen Teilen des Balkans, etwa im Kosovo oder Nordmazedonien, wird Albanisch gesprochen. Zudem existieren große Diaspora-Communities in westlichen Ländern. Deine Grundkenntnisse können dir also an vielen Orten nützlich sein.

4. Wie reagiere ich, wenn jemand auf Albanisch antwortet und ich nichts verstehe?

Nimm es mit Humor und erkläre, dass du erst anfängst, Albanisch zu lernen. Die meisten Menschen werden deine Offenheit respektieren und das Gespräch anpassen oder auf Englisch (oder eine andere Sprache) ausweichen.

5. Gibt es unterschiedliche Dialekte beim Wort „Danke“?

„Faleminderit“ ist überall verständlich, egal ob im Norden (Gheg-Dialekt) oder Süden (Tosk-Dialekt) Albaniens. Die Aussprache kann leicht variieren, die Bedeutung bleibt jedoch gleich.

Sie haben sich erfolgreich angemeldet Lingopie Blog auf Deutsch
Großartig! Schließen Sie als Nächstes den Kaufvorgang ab, um vollen Zugriff auf alle Premium-Inhalte zu erhalten.
Fehler! Konnte mich nicht anmelden. Ungültiger Link.
Willkommen zurück! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Fehler! Anmeldung fehlgeschlagen. Bitte versuchen Sie es erneut.
Erfolg! Ihr Konto ist vollständig aktiviert, Sie haben nun Zugriff auf alle Inhalte.
Fehler! Der Stripe-Checkout ist fehlgeschlagen.
Erfolg! Ihre Zahlungsinformationen werden aktualisiert.
Fehler! Die Aktualisierung der Rechnungsinformationen ist fehlgeschlagen.