Die 15 besten kostenlosen Apps, um schnell Englisch zu lernen

On this page

Habt ihr euch auch schon gefragt, welche App zum Englischlernen wirklich die beste ist, bei all den Möglichkeiten da draußen? Wenn ich euch sage, dass es eigentlich gar nicht so schwer ist, damit anzufangen… vorausgesetzt, man hat die richtigen Tools, klingt gut, oder?

Als Sprach- und Reisebegeisterte bin ich ständig auf der Suche nach den besten Tipps und Tricks, um mich unterwegs besser mit den Einheimischen verständigen zu können. Und nach mehreren Jahren, in denen ich unzählige Apps zum autonomen Englischlernen getestet habe, habe ich endlich die gefunden, die sich wirklich lohnen. In diesem Artikel teile ich mit euch meine Top 15 der besten kostenlosen Apps, um schnell und effektiv Englisch zu lernen.

Los geht’s!

TOP 15 der besten kostenlosen Apps, um schnell Englisch zu lernen

1. Lingopie

0:00
/0:30

Lingopie ist eine App, mit der du Englisch durch das Anschauen von Serien, Dokumentationen oder Filmen lernst. Alle Inhalte sind in Originalsprache und haben interaktive Untertitel. Du kannst auf Wörter klicken, sofort die Übersetzung sehen und sie später wiederholen. Das Lernen passiert ganz nebenbei, ohne klassische Vokabel- oder Grammatikübungen.

Diese Methode hilft dir, die Sprache so zu lernen, wie sie wirklich gesprochen wird. Du verbesserst gleichzeitig dein Hörverstehen, deine Aussprache und deinen Wortschatz, und das auf eine unterhaltsame Weise.

Wichtige Funktionen:

  • Serien, Filme und Dokus mit interaktiven Untertiteln
  • Klickbare Wörter mit Sofortübersetzung und Lernkarten
  • Auswahl nach Sprachniveau möglich
  • Wiederholungen für gespeicherte Wörter
  • Inhalte mit verschiedenen Akzenten (britisch, amerikanisch, australisch)

Vorteile und Nachteile:

  • Sehr unterhaltsames und natürliches Lernen
  • Effektiv für Hörverstehen und Wortschatz
  • Authentische Alltagssprache
  • Gratisversion stark eingeschränkt
  • Internetverbindung erforderlich

2. Duolingo

Duolingo ist eine bekannte App für Anfänger. Du lernst mit kurzen Übungen in Form von Spielen. Jeden Tag bekommst du kleine Aufgaben, sammelst Punkte und wirst motiviert, weiterzumachen. Es ist gut für den Einstieg und das tägliche Üben.

Allerdings trainierst du vor allem Lesen und Hören, aber kaum freies Sprechen. Die Inhalte wiederholen sich manchmal und die Werbung kann stören.

Wichtige Funktionen:

  • Spielerische Übungen mit Fortschrittsanzeige
  • Tägliche Erinnerung und Lernziele
  • Viele Sprachen auswählbar
  • Übungen zu Wortschatz, Grammatik und Hörverstehen
  • Offline-Modus verfügbar

Vorteile und Nachteile:

  • Einfach zu bedienen und motivierend
  • Gut für Anfänger
  • Übersichtliche Oberfläche
  • Viele Werbeanzeigen in der kostenlosen Version
  • Wenig freies Sprechen

3. BBC Learning English

Die App der BBC bietet Inhalte speziell für Englischlernende. Du findest dort Videos, Podcasts, Artikel und Grammatikübungen. Die Inhalte haben einen klaren britischen Akzent und sind journalistisch gut gemacht.

Es ist besonders gut für fortgeschrittene Lernende, die ihr Hörverstehen verbessern möchten. Die App ist komplett kostenlos, aber etwas altmodisch gestaltet.

Wichtige Funktionen:

  • Nachrichten, Interviews, Lernserien
  • Klare und deutliche Aussprache
  • Lernmaterial für verschiedene Niveaus
  • Übungen zu Wortschatz und Grammatik
  • Keine Werbung

Vorteile und Nachteile:

  • Authentisches Englisch mit guter Aussprache
  • Hochwertige und kostenlose Inhalte
  • Ideal für Hörverständnis
  • Kaum interaktive Aufgaben
  • Veraltetes Design

4. LingQ

LingQ hilft dir, Englisch mit realen Inhalten wie Artikeln, Podcasts oder Büchern zu lernen. Du kannst neue Wörter markieren, sie speichern und wiederholen. Du liest und hörst gleichzeitig, was besonders für fortgeschrittene Lernende nützlich ist.

Die Bedienung kann am Anfang etwas kompliziert wirken, aber die Methode ist sehr effektiv, um in echten Situationen Englisch zu lernen.

Wichtige Funktionen:

  • Inhalte aus Podcasts, Artikeln, Interviews
  • Wörter markieren und Lernkarten erstellen
  • Eigene Bibliothek mit Lieblingsinhalten
  • Fortschrittsanzeige
  • Import von externen Texten möglich

Vorteile und Nachteile:

  • Sehr gutes Training für Lese- und Hörverständnis
  • Lernen mit echtem Kontext
  • Große Auswahl an Themen
  • Komplizierte Benutzeroberfläche für Anfänger
  • Begrenzte Inhalte in der kostenlosen Version

5. Busuu

Busuu bietet strukturierte Lektionen für Grammatik, Wortschatz und Konversation. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, eigene Texte von Muttersprachlern korrigieren zu lassen. So bekommst du direkte Rückmeldung.

Die App ist gut für Lernende, die einen klaren Plan brauchen. Viele Funktionen sind jedoch nur mit einem kostenpflichtigen Abo verfügbar.

Wichtige Funktionen:

  • Lektionen mit Lernzielen
  • Korrekturen durch Muttersprachler
  • Übungen zu Sprechen, Hören, Schreiben
  • Community-Funktion
  • Fortschrittsmessung

Vorteile und Nachteile:

  • Klare und strukturierte Lerninhalte
  • Persönliche Rückmeldungen
  • Ideal für systematisches Lernen
  • Viele Inhalte nur im Abo
  • Kostenloser Fortschritt begrenzt

6. Memrise

Memrise konzentriert sich auf den Ausbau des Wortschatzes mit Hilfe von Videos, Karteikarten und Wiederholungen. Viele Videos zeigen Muttersprachler in Alltagssituationen, was die Sprache realistisch macht.

Die App ist besonders geeignet, um Wörter langfristig zu behalten. Für Grammatik gibt es aber kaum Übungen.

Wichtige Funktionen:

  • Videos mit echten Sprechern
  • Wiederholsystem zur Festigung von Wörtern
  • Lernkarten mit Bildern und Ton
  • Themenspezifische Kurse
  • Offline-Funktion

Vorteile und Nachteile:

  • Sehr effektiv für Vokabellernen
  • Authentische Aussprache und Alltagssprache
  • Visuelles und auditives Lernen
  • Wenig Fokus auf Grammatik
  • Erweiterte Funktionen nur im Abo

7. Cake

Cake ist eine App, die Videos aus Filmen, Serien oder YouTube nutzt, um dir beim Englischlernen zu helfen. Die Videos sind kurz und mit Untertiteln versehen. Du kannst die Aussprache üben und kleine Tests machen.

Diese App ist sehr nützlich, wenn du dein Hörverstehen verbessern möchtest. Sie ist besonders für den täglichen Gebrauch gedacht, aber nicht so strukturiert wie andere Apps.

Wichtige Funktionen:

  • Kurze Videoclips mit interaktiven Untertiteln
  • Übungen zur Aussprache
  • Quizfragen zum Hörverstehen
  • Neue Inhalte jeden Tag
  • Videos aus realen Situationen

Vorteile und Nachteile:

  • Alltagstauglicher Wortschatz
  • Fördert Hörverstehen und Aussprache
  • Einfach zu bedienen
  • Keine feste Lernstruktur
  • Werbung in der kostenlosen Version

8. Beelinguapp

Beelinguapp ist eine App für alle, die gerne lesen. Du siehst englische Texte und gleichzeitig die Übersetzung in deiner Sprache. So verstehst du den Inhalt besser und kannst neue Wörter lernen.

Die App ist besonders gut für Anfänger im Leseverständnis. Sie hilft dir, neue Wörter im Zusammenhang zu lernen, hat aber wenig Übungen zum Sprechen.

Wichtige Funktionen:

  • Zweisprachige Texte (Englisch + Muttersprache)
  • Audiounterstützung zum Mitlesen
  • Verschiedene Textarten: Geschichten, Artikel, Nachrichten
  • Vokabeltrainer
  • Lesefortschritt speichern

Vorteile und Nachteile:

  • Sehr hilfreich für das Textverständnis
  • Gut für Anfänger geeignet
  • Spannende Inhalte zur Auswahl
  • Kaum Fokus auf das Sprechen
  • Einige Inhalte nur im Abo verfügbar

9. HelloTalk

HelloTalk ist eine Sprachlern-App, mit der du direkt mit Muttersprachlern schreiben oder sprechen kannst. Du kannst Nachrichten senden, korrigieren lassen und auch Sprachnachrichten austauschen.

Die App ist sehr gut, um echte Kommunikation zu üben. Sie ist besonders nützlich für Leute mit Grundkenntnissen, aber sie bietet keine klassischen Lektionen.

Wichtige Funktionen:

  • Text- und Sprachaustausch mit Muttersprachlern
  • Korrekturfunktion für Texte
  • Übersetzungs- und Aussprachehilfe
  • Community zum Üben verschiedener Sprachen
  • Filter nach Interesse und Sprachniveau

Vorteile und Nachteile:

  • Direkter Kontakt mit echten Sprechern
  • Gutes Training für Schreiben und Sprechen
  • Vielfältige kulturelle Einblicke
  • Keine feste Lernstruktur
  • Für absolute Anfänger weniger geeignet

10. Tandem

Tandem funktioniert ähnlich wie HelloTalk. Du findest Sprachpartner aus aller Welt, mit denen du per Chat, Sprache oder Video kommunizieren kannst. Die App hilft dir, passende Partner nach deinen Interessen zu finden.

Sie ist sehr hilfreich, um regelmäßig zu sprechen, erfordert aber Eigeninitiative und Grundkenntnisse. Es gibt keine integrierten Lektionen oder Übungen.

Wichtige Funktionen:

  • Sprach- und Videoanrufe mit Lernpartnern
  • Persönliches Profil mit Lernzielen
  • Auswahl nach Interessen und Sprachniveau
  • Korrekturhilfe im Chat
  • Möglichkeit, professionelle Tutorinnen zu buchen

Vorteile und Nachteile:

  • Immersives Lernen durch echte Gespräche
  • Flexibler und persönlicher Austausch
  • Große Community
  • Keine strukturierten Lektionen
  • Erweiterte Funktionen kostenpflichtig

11. Mondly

Mondly bietet kurze, thematische Lektionen zu Alltags- und Reisesituationen. Mit der Spracherkennung kannst du deine Aussprache üben. Ein virtueller Chatbot hilft dir, einfache Gespräche zu führen. Die App ist besonders gut für Anfänger, die praktische Sätze schnell lernen wollen. Für tieferes Lernen ist die Gratisversion jedoch eingeschränkt.

Wichtige Funktionen:

  • Themenbezogene Lektionen (Reise, Beruf, Alltag)
  • Spracherkennung zur Aussprachekontrolle
  • Virtueller Chatbot für Dialoge
  • Fortschrittsanzeige
  • Unterstützt viele Sprachen

Vorteile und Nachteile:

  • Schnell erste Redewendungen lernen
  • Sehr schöne und intuitive Oberfläche
  • Ideal für Anfänger
  • Gratisversion stark begrenzt
  • Wenig Grammatiktiefe

12. BBC Sounds

BBC Sounds bietet viele Podcasts auf Englisch. Einige sind speziell für Lernende gemacht, andere sind für Muttersprachler. Die App ist gut, wenn du dein Hörverstehen verbessern möchtest.

Es gibt keine Übungen oder Texte, daher ist sie besonders für fortgeschrittene Lernende geeignet, die schon gut verstehen.

Wichtige Funktionen:

  • Große Auswahl an Podcasts
  • Britisches Englisch und verschiedene Akzente
  • Themen aus Alltag, Kultur und Nachrichten
  • Inhalte zum Download verfügbar
  • Keine Werbung

Vorteile und Nachteile:

  • Sehr gute Qualität der Inhalte
  • Ideal für fortgeschrittenes Hörverstehen
  • Kostenlos und werbefrei
  • Keine Übungen oder Texte
  • Wenig für Anfänger geeignet

13. Voice of America Learning English

Voice of America bietet Nachrichten und Artikel auf einfachem Englisch. Sie sind langsam gesprochen und gut verständlich. Audio und Text sind kombiniert, was das Lernen erleichtert.

Die App eignet sich gut für Anfänger, die Englisch hören und lesen wollen. Die Gestaltung wirkt jedoch etwas altmodisch.

Wichtige Funktionen:

  • Nachrichten auf einfachem Englisch
  • Langsame Aussprache
  • Kombination aus Text und Audio
  • Tägliche Inhalte
  • Themen aus Politik, Wissenschaft, Kultur

Vorteile und Nachteile:

  • Gut verständliches Englisch
  • Aktuelle und interessante Themen
  • Praktisch zum Lesen und Hören gleichzeitig
  • Kaum interaktive Funktionen
  • Veraltetes Design

14. EnglishClass101

EnglishClass101 bietet Podcasts, Videos und Lektionen zu vielen Themen. Es gibt Inhalte für Anfänger bis Fortgeschrittene. Die Plattform kombiniert Erklärungen mit Übungen.

Ein Großteil des Inhalts ist nur mit einem Abo verfügbar, aber die kostenlosen Lektionen geben einen guten Überblick.

Wichtige Funktionen:

  • Lernvideos und Podcasts
  • Lektionen zu Grammatik, Vokabeln und Kultur
  • Inhalte für jedes Niveau
  • Transkripte und Lernhilfen
  • Mobile und Desktop-Version

Vorteile und Nachteile:

  • Vielseitige Inhalte
  • Kombination aus Audio und Video
  • Guter Einstieg in englische Kultur
  • Viele Inhalte kostenpflichtig
  • Oberfläche etwas altmodisch

15. Voscreen

Voscreen zeigt dir kurze Ausschnitte aus Filmen oder Serien. Du hörst einen Satz und musst dann die richtige Übersetzung auswählen. Es ist wie ein kleines Spiel, das schnell geht.

Die App ist sehr motivierend, besonders für visuelle Lernende. Sie eignet sich weniger für komplette Anfänger, weil es keine Erklärungen gibt.

Wichtige Funktionen:

  • Kurze Videoclips mit Verständnisfragen
  • Auswahl der richtigen Übersetzung
  • Inhalte aus Filmen und Serien
  • Schnelle Übungen für zwischendurch
  • Statistiken und Fortschritt

Vorteile und Nachteile:

  • Schnelles und spielerisches Lernen
  • Authentisches Material
  • Gut für Hörverstehen
  • Keine Lernstruktur
  • Wenig für Anfänger geeignet

Fazit: Wie wäre es, wenn Sie Lingopie noch heute ausprobieren?

Englischlernen muss nicht unbedingt eine lästige Pflicht sein. Ich verspreche Ihnen, dass es auch auf eine spaßige und unterhaltsame Weise geht. Ich empfehle Ihnen Lingopie, denn diese App verbindet genau das: Lernen auf eine unterhaltsame Art. Sie schauen Serien und Dokumentationen im Originalton und lernen dabei automatisch. Dank der interaktiven Untertitel können Sie auf jedes Wort klicken und sofort die Bedeutung sehen. Ziemlich cool, oder?

Das ist eine natürliche Methode, um Ihr Hörverständnis zu verbessern, Ihren Wortschatz zu erweitern und vor allem motiviert zu bleiben. Sie mögen Netflix? Dann werden Sie Lingopie lieben. Warum also nicht gleich ausprobieren? Der Einstieg ist kostenlos und vielleicht macht Ihnen das Lernen bald richtig Spaß.

Tipps, um mit Apps schnell Fortschritte zu machen

Eine App herunterzuladen ist ein guter Anfang. Doch sie richtig zu nutzen macht den Unterschied. Hier sind einige praktische Empfehlungen, mit denen Sie das Beste aus Ihrem digitalen Englischtraining herausholen:

1. Etablieren Sie eine feste Lernroutine

Sie müssen nicht stundenlang üben. Zehn bis zwanzig Minuten täglich genügen, um langfristig Fortschritte zu erzielen. Wichtig ist die Regelmäßigkeit. Planen Sie feste Lernzeiten ein, morgens beim Kaffee, unterwegs oder abends vor dem Schlafengehen.

Ich persönlich nehme mir vor dem Schlafengehen 5 Minuten Zeit, um mit einer App Vokabeln auswendig zu lernen, und das hat das Auswendiglernen deutlich verbessert.

2. Kombinieren Sie verschiedene Formate

Vermeiden Sie es, jeden Tag die gleichen Übungen zu wiederholen. Wechseln Sie ab zwischen:

  • Wortschatztraining (zum Beispiel mit Memrise oder Duolingo)
  • Hörverständnis (etwa mit Cake oder BBC Learning English)
  • Schreiben und Sprechen (beispielsweise mit HelloTalk oder Tandem)
    So trainieren Sie unterschiedliche Sprachkompetenzen und bleiben motiviert.

3. Sprechen Sie laut mit

Lesen oder Zuhören allein reicht nicht aus. Sprechen Sie die neuen Wörter und Sätze laut nach, ahmen Sie die Betonung nach und nehmen Sie sich ruhig selbst auf. Das verbessert Ihre Aussprache und steigert Ihr Selbstvertrauen beim Sprechen.

4. Aktivieren Sie Erinnerungen und machen Sie ein Spiel daraus

Die täglichen Benachrichtigungen der Apps sollen nicht stören, sondern beim Dranbleiben helfen. Nutzen Sie sie gezielt und setzen Sie sich kleine Wochenziele, zum Beispiel: „Zehn neue Wörter lernen“ oder „eine Chat-Unterhaltung führen“.

5. Lernen Sie aus Fehlern

Fehler gehören zum Lernprozess. Streben Sie nicht nach Perfektion. Versuchen Sie neue Sätze, auch wenn Sie unsicher sind, gerade dadurch lernen Sie am meisten. Vertrauen Sie mir!

Eine App oder Künstliche Intelligenz: muss man sich entscheiden?

Bei der Vielzahl an digitalen Möglichkeiten stellt sich schnell die Frage: Sollten Sie lieber mit einer Sprachlern-App arbeiten oder auf eine Lösung mit Künstlicher Intelligenz setzen?

Die gute Nachricht: Das eine schließt das andere nicht aus, im Gegenteil, sie ergänzen sich hervorragend. Denn beide Werkzeuge erfüllen unterschiedliche Funktionen im Lernprozess.

Sprachlern-Apps: Struktur und Wiederholung

Apps wie Duolingo, Busuu oder Memrise sind ideal, um:

  • einem klaren, schrittweisen Lernpfad zu folgen,
  • regelmäßig zu üben, dank Erinnerungen und kurzen Lektionen,
  • Wortschatz und Grammatik spielerisch zu verinnerlichen.

Diese Anwendungen geben Ihnen einen festen Rahmen, helfen beim Aufbau von Routinen und sorgen für das Gefühl, kontinuierlich voranzukommen.

Künstliche Intelligenz: Personalisierung und echte Anwendung

Lösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz (wie ChatGPT, Grammarly oder Gemini) sind besonders hilfreich, wenn es darum geht:

  • gezielte Fragen zu stellen,
  • eigene Texte individuell korrigieren oder verbessern zu lassen,
  • realistische Dialoge zu simulieren, angepasst an Ihr Niveau und Ihre Ziele.

Sie ermöglichen ein flexibles, individuelles und interaktives Lernen, besonders auf mittlerem oder fortgeschrittenem Niveau.

Fazit: Kombinieren Sie beides

App + Künstliche Intelligenz = unschlagbare Kombination.
Nutzen Sie die App, um sich eine solide Grundlage aufzubauen und eine Lernroutine zu etablieren, und ergänzen Sie das Ganze mit Künstlicher Intelligenz, um aktiv zu üben, gezielt zu verbessern und schneller Fortschritte zu machen.

Über die Apps hinaus: Wie Sie Ihr Englisch im echten Leben verbessern können

Apps sind ein hervorragender Einstieg... aber um wirklich Fortschritte zu machen, müssen Sie den Bildschirm verlassen und Englisch in realen Situationen anwenden. Ich werde Ihnen nicht das Gegenteil erzählen. Das ist die Wahrheit.

Hier sind einige Tipps, die ich Ihnen aus Erfahrung geben kann, wenn Sie Ihr Englisch wirklich verbessern möchten:

1. Nehmen Sie an Sprachmeetups teil

In vielen Städten gibt es regelmäßige Treffen zwischen Sprachlernenden und Muttersprachlern. Diese Veranstaltungen finden oft kostenlos in Cafés oder öffentlichen Orten statt. Sie sind die perfekte Gelegenheit, ganz ohne Druck zu sprechen und Menschen aus aller Welt kennenzulernen.
Ich habe die Couchsurfing Meetups selbst bei Kurztrips in anderen Ländern ausprobiert, eine tolle Möglichkeit, Einheimische zu treffen und gemeinsam ein paar Stunden eine neue Stadt zu entdecken.

💡
Tipp: Schauen Sie auf Meetup.com, Couchsurfing Events oder Facebook-Gruppen.

2. Finden Sie einen Sprachpartnerin

Mit Apps wie Tandem oder HelloTalk können Sie sich mit Englisch-Muttersprachlern austauschen, die wiederum Deutsch oder Französisch lernen. Man spricht abwechselnd beide Sprachen, auch von mir getestet und empfohlen, denn es bringt Sie dazu, aktiv zu denken und nach Worten zu suchen.

3. Reisen Sie in ein englischsprachiges Land

Nichts ist effektiver, als täglich Englisch zu hören und zu sprechen. Ob ein Wochenende in London, ein Roadtrip durch Irland oder eine Solo-Reise nach Kanada, Sprachimmersion ist eine der besten Methoden, um das Gelernte zu festigen.
Sie müssen nicht ans andere Ende der Welt, schon ein paar Tage in einer englischsprachigen Umgebung können viel bewirken.

Explore 50,000+ Workaway projects in 180 Countries
Join global travel community to learn, teach and share skills. Contact local hosts worldwide, meet likeminded adventurers and create lasting connections now!

4. Übernachten Sie bei Einheimischen

Plattformen wie Couchsurfing, Workaway oder Worldpackers ermöglichen es, bei Locals zu wohnen, oft kostenlos oder im Austausch für ein wenig Mithilfe. Ich habe viele Varianten selbst ausprobiert und kann das wärmstens empfehlen, besonders wenn Sie mit kleinem Budget reisen oder Wert auf authentische, lokale Erlebnisse legen.

Couchsurfing
Meet and Stay with Locals All Over the World

5. Studieren oder engagieren Sie sich im Ausland

Ein Erasmus-Aufenthalt, ein Working-Holiday-Visa, oder eine Freiwilligenarbeit, all das hilft nicht nur beim Sprachenlernen, sondern bietet auch einzigartige menschliche Erfahrungen.
Ich selbst habe Erasmus in Deutschland gemacht und war mit einem Working Holiday Visa in Australien, zwei Erfahrungen, die meinen Sprachfortschritt maßgeblich beeinflusst haben.

Home - Erasmus+
The EU’s programme to support education, training, youth and sport in Europe.

6. Nutzen Sie ein WHV (Working-Holiday-Visa)

Wenn Sie zwischen 18 und 35 Jahre alt sind, können Sie mit dem Programm "Working Holiday Visa" ein Jahr oder sogar zwei Jahre in Ländern wie Australien, Kanada oder Neuseeland verbringen.
Arbeiten, reisen, Englisch sprechen, und gleichzeitig eine neue Lebensweise entdecken. Wenn Sie noch unter 30 oder 35 sind: Ergreifen Sie die Gelegenheit, solange es geht.

Lernen Sie Englisch mit Lingopie

Bereit, den nächsten Schritt zu machen und einige dieser Apps auszuprobieren, um Ihr Englisch zu verbessern? Und warum nicht noch einen Schritt weiter gehen... und Englisch lernen, während Sie Filme und Serien schauen?

Genau das bietet Lingopie: eine unterhaltsame und immersive Plattform, mit der Sie Ihr Hörverständnis und Ihren Wortschatz gezielt verbessern können und das auf spielerische Weise.

Dank der interaktiven Untertitel können Sie auf jedes Wort klicken, um sofort die Übersetzung zu sehen, automatisch Ihre eigene Vokabelliste erstellen und sogar personalisierte Quizze machen, um das Gelernte zu wiederholen.

👉 Eine Szene gefällt Ihnen? Sie können sie beliebig oft wiederholen.
👉 Ein unbekanntes Wort? Fügen Sie es Ihrer Liste hinzu.
👉 Eine Redewendung? Verstehen Sie sie im richtigen Kontext.

Kombinieren Sie Ihre Lieblings-Apps mit Lingopie, und Sie werden konkrete Fortschritte sehen, besonders beim Sprechen und Schreiben. Kurz gesagt: Keine Ausrede mehr, nicht bereit für Ihr nächstes Abenteuer in einem englischsprachigen Land zu sein!

Sie haben sich erfolgreich angemeldet Lingopie Blog auf Deutsch
Großartig! Schließen Sie als Nächstes den Kaufvorgang ab, um vollen Zugriff auf alle Premium-Inhalte zu erhalten.
Fehler! Konnte mich nicht anmelden. Ungültiger Link.
Willkommen zurück! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Fehler! Anmeldung fehlgeschlagen. Bitte versuchen Sie es erneut.
Erfolg! Ihr Konto ist vollständig aktiviert, Sie haben nun Zugriff auf alle Inhalte.
Fehler! Der Stripe-Checkout ist fehlgeschlagen.
Erfolg! Ihre Zahlungsinformationen werden aktualisiert.
Fehler! Die Aktualisierung der Rechnungsinformationen ist fehlgeschlagen.