Haben Sie sich auch schon einmal bei einem wichtigen Anruf auf Englisch völlig verloren gefühlt? Keine Sorge, Sie sind damit nicht allein. Das Verstehen von gesprochenem Englisch ist oft der schwierigste Teil beim Lernen. Muttersprachler sprechen schnell, mit verschiedenen Akzenten, und die Aussprache entspricht nicht immer den Regeln, die man Ihnen beigebracht hat.
Aber keine Angst: Mit den richtigen Techniken können Sie Ihr Hörverständnis im Englischen schnell verbessern.
In diesem Artikel teile ich mit Ihnen 8 Tipps, die ich besonders effektiv finde, um Ihr Ohr zu trainieren: passende Podcasts hören, gezielte Übungen machen, Filme und Serien nutzen, Englisch im Alltag integrieren… und noch viel mehr.
Ich gebe Ihnen praktische Ratschläge, die auf unterschiedliche Lernziele zugeschnitten sind, denn ja, wir haben nicht alle die gleichen Bedürfnisse. Sind Sie bereit?
- Englische Modalverben: Leitfaden für Anfänger [2025]
- Die 12 besten Gedichte auf Englisch [Guide]
- Whether vs. Weather: Der Unterschied erklärt

8 Tipps, um Ihr Hörverstehen im Englischen zu verbessern
1. Verwenden Sie interaktive Tools wie Lingopie
Apps wie Lingopie, Language Reactor oder ELSA Speak helfen Ihnen, Ihr Hörverstehen aktiv zu trainieren: Wörter während einer Serie anklicken, Sätze erneut anhören, die richtige Aussprache hören oder laut nachsprechen.
Das ist viel effektiver, und spannender als klassische Übungen im Unterricht.
Ich habe Lingopie während eines Urlaubs intensiv genutzt: Ein Wort in einer Szene anklicken, sofort die Übersetzung sehen und es zur Vokabelliste hinzufügen, das hat mir wirklich Zeit gespart. Man lernt ganz nebenbei, das ist echt angenehm.
2. Hören Sie jeden Tag Englisch – auch nur im Hintergrund
Tägliches Hören hilft Ihnen, sich an die englischen Laute, Rhythmen und Intonationen zu gewöhnen. Es ist nicht schlimm, wenn Sie am Anfang nicht alles verstehen, entscheidend ist die regelmäßige „Exposition“.
Ideal sind Podcasts, Radio, YouTube-Videos oder englische Gespräche im Hintergrund beim Kochen oder Frühstücken.
Ich habe oft BBC Radio einfach laufen lassen, während ich gefrühstückt habe. Anfangs war es chaotisch (ehrlich gesagt), aber nach zwei Wochen verstand ich schon viel mehr, als ich erwartet hätte.
3. Wählen Sie Podcasts, die zu Ihrem Niveau passen
Nicht jeder Podcast ist für Lernende geeignet. Achten Sie auf ein moderates Sprechtempo, klare Aussprache und, wenn möglich: Transkriptionen.
Empfehlungen:
– The English We Speak (BBC Learning English)
– ESL Pod
– Luke’s English Podcast
Ich habe oft “The English We Speak” beim Spazieren gehört: kurze Folgen, alltagsnaher Wortschatz – man lernt fast nebenbei.
4. Verwenden Sie Untertitel gezielt
Vermeiden Sie deutsche Untertitel – nutzen Sie lieber englische. So verknüpfen Sie gehörte und geschriebene Sprache und prägen sich Vokabeln besser ein.
Eine gute Technik:
- Durchgang: mit englischen Untertiteln
- Durchgang: ohne Untertitel
- Durchgang: mit deutschen Untertiteln (nur bei Bedarf)
Bei Netflix habe ich Wörter notiert, die häufig vorkamen, die ich aber nicht kannte. Wenn ich sie später wiederhörte, fühlte es sich an, als würde ich einen Geheimcode entschlüsseln.
5. Trainieren Sie gezielt schwierige Laute
Einige englische Laute gibt es im Deutschen nicht: z. B. das „th“ oder die Unterschiede zwischen langen und kurzen Vokalen wie sheet und ship.
Hören Sie solche Wörter mehrfach, sprechen Sie sie nach und vergleichen Sie.
Tools wie YouGlish oder Forvo helfen, Wörter von verschiedenen Muttersprachlern zu hören.
Das Wort thought hat mich lange verwirrt... bis ich es 20 Mal auf YouGlish gehört und jeden Morgen geübt habe. Jetzt erkenne ich es sofort.
6. Lernen Sie typische mündliche Ausdrücke zu erkennen
Englisch ist voller umgangssprachlicher Abkürzungen und Kontraktionen: gonna, lemme, kinda, you know...
Je öfter Sie sie hören, desto schneller erkennen Sie sie und verstehen Muttersprachler besser.
Als ich verstanden habe, dass lemme einfach let me bedeutet, hatte ich das Gefühl, ein neues Level in englischen Serien freigeschaltet zu haben!
7. Hören Sie verschiedene Akzente
Englisch gibt es nicht nur in einem Akzent. Britisch, amerikanisch, australisch oder irisch – die Unterschiede sind groß. Je mehr Akzente Sie hören, desto flexibler wird Ihr Gehör.
Auf YouTube finden Sie viele Videos: Suchen Sie nach „English accents comparison“ oder Interviews mit Menschen aus verschiedenen Regionen.
Ich habe den irischen Akzent durch ein YouTube-Interview entdeckt... und musste sofort die englischen Untertitel aktivieren, weil ich fast nichts verstand!
8. Üben Sie mit der Shadowing-Methode
Dabei hören Sie einen Satz und sprechen ihn sofort nach – mit dem gleichen Rhythmus, der gleichen Intonation und Aussprache.
Ideal sind Filmszenen oder Serien, die Sie mögen.
Ich habe das mit Szenen aus “Friends” gemacht. Nach ein paar Tagen konnte ich die Dialoge gleichzeitig mit den Figuren sprechen!
Was passt zu Ihnen? Hier ein schneller Überblick!
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Methode am besten zu Ihnen passt, finden Sie hier eine kompakte Übersicht mit den wichtigsten Vor- und Nachteilen jeder Strategie, je nach Ihrem Englischniveau. So können Sie gezielt auswählen, was zu Ihrem Lernstil passt.
Methode | Vorteile | Nachteile | Empfohlenes Niveau |
---|---|---|---|
Lingopie & interaktive Tools | Spielerisch, motivierend, direkt verständlich, echtes Kontextlernen | Funktionieren nur bei regelmäßigem Gebrauch, kostenpflichtig | A2 bis C1 |
Tägliches Hören im Hintergrund | Geringe Hürde, einfach in den Alltag integrierbar, baut Hörgefühl auf | Passives Lernen, anfangs oft unverständlich | Ab A1 |
Geeignete Podcasts | Klar strukturiert, auf Lernende zugeschnitten, flexibel nutzbar | Nicht alle Podcasts bieten Transkripte, Auswahl kann schwierig sein | A2 bis B2 |
Gezielter Einsatz von Untertiteln | Fördert Verknüpfung von Hören und Lesen, unterstützt Vokabellernen | Erfordert Selbstdisziplin, kann vom Hören ablenken | A2 bis C1 |
Phonetik-Training & schwierige Laute | Verbessert Aussprache & Verständnis langfristig, sehr effektiv | Eher mühsam, braucht Geduld & Wiederholung | B1 bis C1 |
Alltagsausdrücke erkennen (gonna, lemme...) | Unverzichtbar für echtes Verstehen, motivierend, direkt einsetzbar | Schwer verständlich am Anfang, oft keine wörtliche Übersetzung | Ab B1 |
Verschiedene Akzente hören | Erhöht Flexibilität, sehr authentisch, bereitet auf reale Gespräche vor | Kann frustrieren, wenn man wenig versteht | B2 bis C1 |
Shadowing-Methode | Ideal für Aussprache, Intonation & Hörschnelligkeit, sehr konkret | Erfordert Zeit, Konzentration & Wiederholung | B1 bis C1 |
Warum Hörverstehen der Schlüssel zum Englischlernen ist
Verstehen kommt vor dem Sprechen: die Grundlage jeder Kommunikation
Man kann nicht an einem Gespräch teilnehmen, wenn man nicht versteht, was gesagt wird. Es ist, als würde man Tennis spielen wollen, ohne den Ball fangen zu können. Hörverstehen ist die Grundlage, um zu antworten, Fragen zu stellen oder einfach zu folgen.
Selbst mit einem großen Wortschatz bleibt man ohne gutes Hörverständnis blockiert.
Echte Sprache statt Lehrbuchenglisch
Muttersprachler sprechen schnell, benutzen Abkürzungen (gonna, wanna), verschlucken Wörter und variieren stark in ihrer Aussprache.
Das hat wenig mit dem klaren, langsamen Englisch aus dem Schulbuch zu tun.
Hörverstehen hilft, sich an diese lebendige, authentische Sprache zu gewöhnen, ein entscheidender Schritt zur echten Sprachkompetenz.
Wortschatz aufbauen, ganz nebenbei
Beim Zuhören nehmen Sie ständig neue Ausdrücke, Redewendungen und Satzstrukturen auf, oft ohne es zu merken.
So erweitern Sie Ihren Wortschatz intuitiv und lernen, wie Wörter wirklich verwendet werden.
Das ist nachhaltiger als das reine Auswendiglernen einzelner Vokabeln.
Aussprache und Sprachgefühl verbessern
Je mehr Sie hören, desto besser verinnerlichen Sie den Rhythmus, die Intonation und den Klang der Sprache.
Ihre eigene Aussprache wird automatisch natürlicher.
Denn: Der Mund sagt leichter, was das Ohr schon kennt.
Englisch lernen mit Lingopie
Sind Sie bereit, wirklich Fortschritte in Englisch zu machen? Dann ist es an der Zeit, Ihr Hörverständnis zu trainieren, oder? Ich kann Sie beruhigen, wir halten es lustig und unterhaltsam!
Mit Lingopie lernen Sie, indem Sie sich echte englische Filme und Serien ansehen, mit interaktiven Untertiteln und Tools, die darauf ausgelegt sind, Ihnen schnelle Fortschritte zu ermöglichen.
Das bietet Ihnen die Plattform:
- Authentische Dialoge in einem realen Kontext, um den wahren Rhythmus der Sprache zu erfassen
- Sofortige Übersetzungen und Erklärungen mit einem Klick
- Ein spielerisches Lernsystem, das Sie zum Weitermachen motiviert
- Und vor allem: Eine Methode, die gleichzeitig Ihr Hörverständnis, Ihre Aussprache und Ihre sprachliche Intuition fördert

Lingopie macht das Englischlernen natürlich, lebendig und ansprechend. Testen Sie es noch heute und überzeugen Sie sich selbst davon, wie viel Spaß das Lernen machen kann!
FAQ: Wie kann man mit Lingopie das Hörverstehen optimal trainieren?
1. Wie beginne ich am besten mit Lingopie als Anfänger*in?
Wenn Sie noch am Anfang stehen, wählen Sie einfache Inhalte wie Kinderserien, Lernvideos oder langsam gesprochene Dokumentationen. Aktivieren Sie die zweisprachigen Untertitel (Englisch + Deutsch): So verstehen Sie die Handlung besser und lernen gleichzeitig neue Wörter. Wenn Sie auf ein unbekanntes Wort klicken, erhalten Sie sofort eine Übersetzung und die Aussprache. Das gibt Sicherheit und macht motiviert weiter.
2. Sollte man ganze Episoden schauen oder lieber in kurzen Abschnitten üben?
Am Anfang empfehle ich kurze Einheiten von 5 bis 10 Minuten. So bleibt die Konzentration hoch, und Sie können gezielt auf Sprache, Aussprache und Redewendungen achten. Wiederholen Sie eine Szene ruhig mehrmals: einmal mit zweisprachigen Untertiteln, dann nur auf Englisch, und am Ende ganz ohne. Diese Methode hat mir persönlich sehr geholfen, mein Hörverstehen aktiv zu verbessern.
3. Bringt es etwas, eine Episode oder Szene mehrfach zu schauen?
Auf jeden Fall. Beim ersten Mal verstehen Sie vielleicht nur das Wesentliche. Beim zweiten oder dritten Mal entdecken Sie Details, Redewendungen oder Sprachmelodie. Ich habe festgestellt, dass ich mir Strukturen besser einpräge, wenn ich Szenen bewusst mehrfach anschaue, das hilft später in echten Gesprächen.
4. Wie nutzt man die interaktiven Untertitel am effektivsten?
Die Untertitel bei Lingopie sind mehr als nur ein Hilfsmittel, sie sind ein echtes Lernwerkzeug. Sie können auf jedes Wort klicken, es zur persönlichen Vokabelliste hinzufügen und später mit kleinen Quizzes üben. So verwandeln Sie jede Folge in eine aktive Lerneinheit. Für mich war genau das der größte Vorteil von Lingopie: Ich lerne beim Zuschauen, ganz automatisch.
5. Sollte ich Notizen machen oder einfach nur zuhören?
Beides ist sinnvoll. Reines Zuhören trainiert Ihr Ohr und hilft beim intuitiven Verstehen. Aber wenn Sie schneller Fortschritte machen wollen, empfehle ich, wichtige Ausdrücke oder häufige Wendungen zu notieren. Ich persönlich schreibe mir typische Redewendungen oder Phrasal Verbs auf, schon das Aufschreiben unterstützt mein Gedächtnis und verbessert meinen aktiven Wortschatz.