Haben Sie schon einmal einen Franzosen jammern hören, dass es "un froid de canard" (eiskalt) ist oder dass er "dans la farine" (in die Mehlschüssel) gefallen ist? Ich versichere Ihnen, dass er dabei weder von Tieren noch vom Kochen gesprochen hat! Diese Redewendungen sind sogenannte französische Idiome, typische Ausdrücke aus dem französischen Alltag.
Wenn Sie gerne reisen, Filme schauen oder Sprachen lernen, ist das Verstehen dieser französischen Redewendungen ein echter Einstieg in die französische Kultur. Denn ja, diese Ausdrücke sind im Alltag der Frankophonen sehr verbreitet.
Französisch lernen bedeutet nicht nur, Vokabeln auswendig zu lernen, sondern auch, Französisch wie Muttersprachler zu sprechen, nicht wahr?
Entdecken Sie in diesem Artikel mit mir die 20 beliebtesten französischen Redewendungen und lernen Sie, sie ganz natürlich zu verwenden. Also, los geht's!
- Die 10 besten Apps zum Französischlernen: kostenlos & effektiv [2025]
- Die 30 besten französischen Sprichwörter und ihre Bedeutung
- Die 9 besten französischen Serien zum Französischlernen

Was ist eine Redewendung?
Eine Redewendung ist eine sprachspezifische Wendung, die nicht wörtlich verstanden werden kann. Wenn beispielsweise ein Franzose sagt, er habe „eine Katze im Hals“, bezieht er sich nicht auf ein Tier, das dort festsitzt, sondern auf eine heisere Stimme. Diese Redewendungen sind fester Bestandteil der französischen Sprache und spiegeln den ganzen Reichtum ihrer Kultur wider.
Französisch zu lernen bedeutet also nicht nur, Grammatik und Vokabeln zu lernen, sondern auch diese typischen Ausdrücke zu entdecken, die Gespräche natürlicher und lebendiger machen. Französische Redewendungen drücken oft den Humor, die Gewohnheiten oder die Denkweise der Franzosen aus.
Wenn Sie diese Ausdrücke beherrschen, werden Sie Filme, Serien und authentische Gespräche besser verstehen. Und vor allem können Sie Französisch stilvoll und spontan sprechen, wie ein echter Muttersprachler! Sind Sie bereit, all das zu entdecken?
Französische Redewendungen: die 20 beliebtesten
1. Avoir le coup de foudre
Bedeutung: Sich auf den ersten Blick verlieben
Französisch gilt als die Sprache der Liebe und hier kommt der Beweis. "Avoir le coup de foudre" bedeutet, sich plötzlich und heftig zu verlieben. Wörtlich heißt es "vom Blitz getroffen werden". Früher wurde die Redewendung für unerwartete oder unangenehme Ereignisse verwendet, doch heute beschreibt sie den Moment, in dem man sofort weiß: Das ist Liebe.
Je l’ai vu et j’ai eu le coup de foudre.
Ich habe ihn gesehen und mich sofort verliebt.
2. Poser un lapin
Bedeutung: Jemanden versetzen
Diese Redewendung bedeutet, zu einem verabredeten Treffen nicht zu erscheinen, ohne vorher Bescheid zu geben. Ursprünglich stammt sie aus dem 19. Jahrhundert, als "lapin" (Kaninchen) für etwas galt, das man jemandem "schuldet". Heute benutzt man sie, wenn jemand einen Termin oder ein Date einfach ignoriert.
Il m’a posé un lapin hier soir.
Er hat mich gestern Abend versetzt.
3. Avoir la tête dans les nuages
Bedeutung: Mit dem Kopf in den Wolken sein
Wenn jemand "la tête dans les nuages" hat, ist er abwesend, träumt oder achtet nicht auf das, was um ihn herum passiert. Diese Redewendung beschreibt gut Menschen, die ständig fantasieren oder sich leicht ablenken lassen.
Tu ne m’écoutes jamais, tu as toujours la tête dans les nuages !
Du hörst mir nie zu, du bist immer mit dem Kopf in den Wolken!
4. Être au bout du rouleau
Bedeutung: Mit den Nerven am Ende sein
Wörtlich bedeutet das „am Ende der Rolle sein“. Gemeint ist, dass jemand völlig erschöpft ist, körperlich oder emotional. Die Redewendung entstand, als Stoffrollen im Alltag üblich waren: Wenn die Rolle leer war, war nichts mehr übrig.
Après cette semaine, je suis au bout du rouleau.
Nach dieser Woche bin ich völlig am Ende.
5. Coûter les yeux de la tête
Bedeutung: Ein Vermögen kosten
Wenn etwas "les yeux de la tête" kostet, ist es extrem teuer. Man sagt, es kostet „die Augen aus dem Kopf“. Diese Redewendung betont, dass der Preis übertrieben hoch ist, so sehr, dass man fast einen Teil von sich selbst verlieren würde.
Ce voyage m’a coûté les yeux de la tête.
Diese Reise hat mich ein Vermögen gekostet.
6. Avoir un poil dans la main
Bedeutung: Faul sein
Wörtlich: „Ein Haar in der Hand haben.“ Man benutzt es für jemanden, der nichts tun will. Die Vorstellung ist, dass jemand so wenig arbeitet, dass ihm Haare in der Hand wachsen.
Il ne fait jamais rien, il a un poil dans la main !
Er macht nie etwas, er ist total faul!
7. Tomber dans les pommes
Bedeutung: In Ohnmacht fallen
Diese charmante Redewendung stammt aus dem 19. Jahrhundert. „Pommes“ hat hier nichts mit Äpfeln im wörtlichen Sinn zu tun, sondern ist eine veraltete Form von „Pâmer“, was „ohnmächtig werden“ bedeutet. Heute wird sie im Alltag oft scherzhaft verwendet.
Elle a vu le sang et est tombée dans les pommes.
Sie hat das Blut gesehen und ist in Ohnmacht gefallen.
8. Avoir le cafard
Bedeutung: Niedergeschlagen sein / schlechte Laune haben
Wörtlich heißt das „die Schabe haben“. Es kommt aus dem 19. Jahrhundert, als der Dichter Baudelaire „cafard“ als Symbol für Melancholie verwendete. Wenn man also „le cafard“ hat, ist man traurig oder deprimiert.
Depuis qu’il est parti, j’ai le cafard.
Seit er gegangen ist, bin ich niedergeschlagen.
9. Donner sa langue au chat
Bedeutung: Aufgeben / die Antwort nicht wissen
Früher sollten Kinder, wenn sie die Antwort auf ein Rätsel nicht wussten, „ihre Zunge der Katze geben“. Die Katze steht für Neugier und Geheimnisse. Heute bedeutet es einfach, dass man keine Ahnung hat und aufgibt.
Je ne sais pas, je donne ma langue au chat !
Ich weiß es nicht, ich gebe auf!
10. Avoir la gueule de bois
Bedeutung: Einen Kater haben
Diese Redewendung beschreibt das unangenehme Gefühl nach zu viel Alkohol. „Gueule“ ist umgangssprachlich für „Mund“, und „bois“ (Holz) symbolisiert Schwere und Trockenheit,
also das, was man nach einer langen Nacht spürt.
Ce matin, j’ai la gueule de bois.
Heute Morgen habe ich einen Kater.
11. Faire la grasse matinée
Bedeutung: Ausschlafen
Wörtlich heißt es „einen fetten Morgen machen“. Die Redewendung beschreibt das Vergnügen, länger im Bett zu bleiben, besonders am Wochenende. „Grasse“ bedeutet hier nicht „fett“, sondern „angenehm und üppig“.
Le dimanche, j’adore faire la grasse matinée.
Am Sonntag liebe ich es auszuschlafen.
12. Mettre la main à la pâte
Bedeutung: Mit anpacken / helfen
Wörtlich heißt das „die Hand in den Teig legen“. Diese Redewendung stammt aus der Bäckerei und bedeutet, aktiv mitzuarbeiten statt nur zuzuschauen.
Allez, tout le monde met la main à la pâte !
Los, alle helfen mit!
13. Être sur la même longueur d’onde
Bedeutung: Auf derselben Wellenlänge sein
Diese Redewendung stammt aus der Radiotechnik. Wenn zwei Geräte auf derselben Frequenz sind, funktioniert die Kommunikation perfekt, wie bei zwei Menschen, die sich verstehen.
Avec elle, je suis toujours sur la même longueur d’onde.
Mit ihr bin ich immer auf derselben Wellenlänge.
14. Couper l’herbe sous le pied
Bedeutung: Jemandem zuvorkommen
Wörtlich: „Das Gras unter dem Fuß abschneiden.“ Gemeint ist, jemandem die Möglichkeit zu nehmen, etwas zu tun, indem man schneller ist.
Il m’a coupé l’herbe sous le pied en envoyant le mail avant moi.
Er ist mir zuvorgekommen und hat die E-Mail vor mir geschickt.
15. Faire d’une pierre deux coups
Bedeutung: Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
Diese Redewendung beschreibt eine clevere Handlung, mit der man zwei Ziele gleichzeitig erreicht. Sie betont Effizienz und Strategie.
En allant au marché, j’ai fait d’une pierre deux coups.
Ich habe zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
16. Être dans la lune
Bedeutung: Tagträumen
Wenn jemand „dans la lune“ ist, bedeutet das, er ist geistig abwesend, wie auf einem anderen Planeten. Es ist ähnlich wie „avoir la tête dans les nuages“, aber etwas verspielter.
Excuse-moi, j’étais dans la lune.
Entschuldige, ich war in Gedanken.
17. Avoir du pain sur la planche
Bedeutung: Viel Arbeit vor sich haben
Diese Redewendung stammt aus der Zeit der Bäcker: Wenn noch Brot auf dem Brett lag, war der Arbeitstag nicht vorbei. Heute bedeutet sie, dass man noch viele Aufgaben zu erledigen hat.
Cette semaine, on a du pain sur la planche !
Diese Woche haben wir viel zu tun!
18. Être dans de beaux draps
Bedeutung: In Schwierigkeiten stecken
Wörtlich: „In schönen Laken sein“. Früher ironisch gemeint, beschreibt die Redewendung heute eine unangenehme oder peinliche Situation.
Il a menti et maintenant il est dans de beaux draps.
Er hat gelogen und steckt jetzt in Schwierigkeiten.
19. Raconter des salades
Bedeutung: Unsinn erzählen / lügen
„Des salades“ steht hier für verwirrte Geschichten oder Lügen. Man „erzählt Salate“, wenn man etwas Unwahres sagt oder übertreibt.
Ne me raconte pas des salades !
Erzähl mir keinen Unsinn!
20. Mettre les points sur les i
Bedeutung: Etwas klarstellen
Die Redewendung stammt aus der Schreibkunst: Früher mussten Schreiber die Punkte über das „i“ deutlich setzen. Heute bedeutet es, Missverständnisse zu klären oder Dinge deutlich auszusprechen.
Il faut mettre les points sur les i.
Wir müssen die Dinge klarstellen.
Wie kann man französische Redewendungen richtig verwenden und sich merken?
Französische Redewendungen sind voller Bilder und Nuancen, lassen sich aber nicht wörtlich übersetzen. (Das ist Ihnen sicherlich schon aufgefallen, oder?) Um sie richtig zu beherrschen, muss man daher ihre Bedeutung, ihren Tonfall und ihre Verwendung im Alltag verstehen. Hier sind einige Tipps, die ich für effektiv halte, um sie natürlich zu verwenden und langfristig zu behalten.
1- Verstehen Sie sie, anstatt sie auswendig zu lernen.
Lesen oder hören Sie sie in einem realen Kontext: Dialoge, Artikel oder Serien. Wenn Sie verstehen, wann und warum Franzosen sie verwenden, können Sie sie ganz natürlich einsetzen. Notieren Sie sich auch, ob es sich um eine formelle, umgangssprachliche oder um Slang-Ausdrücke handelt.
2- Erfinden Sie Ihre eigenen Beispiele
Schreiben Sie für jeden neuen Ausdruck zwei Sätze auf: einen realistischen (den Sie wirklich sagen könnten) und einen lustigen oder übertriebenen. Humor hilft beim Merken! Zum Beispiel kann „Je suis au bout du rouleau” (Ich bin am Ende meiner Kräfte) nach einem langen Arbeitstag verwendet werden.
3- Wiederholen Sie sie laut!
Verwenden Sie sie in Ihren Gesprächen, Nachrichten oder sogar beim Nachahmen von Filmdialogen. Je öfter Sie sie verwenden, desto natürlicher werden sie.
4- Lernen mit Filmen und Serien
Eine äußerst effektive Methode ist das Lernen anhand authentischer Inhalte. Auf Lingopie können Sie französische Serien oder Filme mit interaktiven Untertiteln ansehen. Wenn Sie auf einen Ausdruck klicken, sehen Sie sofort dessen Bedeutung, Übersetzung und weitere Beispiele. Das ist lebendiges und kontextbezogenes Lernen, das viel effektiver ist als einfaches Lesen.
5- Gestaffelte Wiederholung und Mindmaps
Gruppieren Sie Ausdrücke nach Themen (z. B. solche, die das Wort "avoir" enthalten, oder solche, die sich auf Emotionen beziehen) und wiederholen Sie sie in regelmäßigen Abständen mit Hilfe von Mindmaps oder Flashcard-Anwendungen wie Anki.
Wie wäre es, wenn Sie mit Lingopie zur Praxis übergehen?
Sie kennen nun die französischen Ausdrücke. Es ist Zeit, sie in der Praxis anzuwenden, nicht wahr? Mit Lingopie lernen Sie Französisch auf natürliche Weise, indem Sie authentische Filme, Serien und Dokumentationen ansehen, genau wie es Muttersprachler tun. Jede Szene wird zu einer Mini-Lektion: Die interaktiven Untertitel zeigen mit einem Klick die Übersetzungen, die Aussprache und Beispiele an.
Sie lernen, ohne sich zu langweilen, indem Sie echten Dialogen folgen, französischen Akzenten lauschen und Redewendungen in ihrem Kontext verankern. Es ist die perfekte Methode, um Ihr Hörverständnis zu verbessern, Ihren Wortschatz zu erweitern und in die französische Kultur einzutauchen, ganz bequem von zu Hause aus.
Egal, ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind, Lingopie passt sich Ihrem Niveau und Ihren Interessen an. Probieren Sie es aus, vielleicht ist es Liebe auf den ersten Blick (Le coup de foudre)...
FAQ : Französische Redewendungen
1- Warum sollte man französische Redewendungen lernen?
Sie machen Ihr Französisch flüssiger, natürlicher und kulturell authentischer und bereichern gleichzeitig Ihren Wortschatz.
2- Wie kann man sie sich effektiv merken?
Indem man sie im Kontext sieht, insbesondere in Filmen, Serien, Liedern oder echten Gesprächen.
3- Ist Lingopie für Anfänger geeignet?
Ja, die Plattform bietet interaktive Untertitel, vielfältige Inhalte und Übungen, die an jedes Lernniveau angepasst sind, perfekt für den Einstieg in das Sprachenlernen.
