Französische Adjektive… davon gibt es eine ganze Menge! Als sprachbegeisterte Französin erinnere ich mich noch gut an die langen Stunden, in denen ich meinen deutschen Schülern während meines Austauschjahres in Deutschland beau, gentil, intelligent (und ihre Varianten!) erklärt habe. Und ehrlich gesagt, am Anfang war das nicht immer so einfach zu erklären.
In diesem Artikel führe ich Sie durch die 15 bekanntesten französischen Adjektive und teile anschließend eine vollständige Liste mit 150 Adjektiven, die Sie unbedingt kennen sollten, egal, ob Sie Anfänger sind oder sich gerade verbessern wollen. Und weil einzelne Wörter nicht reichen, erkläre ich Ihnen auch, wie Sie diese Adjektive richtig in einfachen und nützlichen Sätzen verwenden können.
Bereit, Ihren Wortschatz zu erweitern? Facile ? Difficile ? Motivé ? Drei kennen Sie jetzt schon… also los geht’s!
- Prost auf Französisch: Die 11+ besten Möglichkeiten
- Französische Zungenbrecher: Ein unterhaltsamer Weg, deine Aussprache zu perfektionieren
- Sich auf Französisch vorstellen: So machst du es richtig!

Was ist ein Adjektiv?
Im Französischen beschreibt ein Adjektiv ein Substantiv. Es gibt Informationen über eine Person, ein Objekt, ein Tier usw.: Größe, Farbe, Form, Qualität, Nationalität...
Beispiele:
- ein großer Hund (→ un grand chien)
- ein rotes Kleid (→ une robe rouge)
- intelligente Schüler (→ des élèves intelligents)
Wo steht das Adjektiv?
Im Französischen hängt die Position des Adjektivs vom Typ des Adjektivs ab. Die meisten Adjektive stehen nach dem Nomen:
- ein interessanter Film → un film intéressant
- ein anstrengender Tag → une journée fatigante
Einige häufige oder kurze Adjektive stehen vor dem Nomen. Das betrifft vor allem Adjektive der Schönheit, des Alters, der Anzahl und der Größe, zusammengefasst im Akronym BANGS:
- ein schönes Bild → une belle image
- ein junges Mädchen → une jeune fille
- das dritte Kapitel → le troisième chapitre
- ein kleiner Junge → un petit garçon
Adjektivangleichung: Genus und Numerus
Im Französischen wird das Adjektiv an das Nomen angepasst, das es beschreibt, im Genus (männlich/weiblich) und im Numerus (Singular/Plural).
Grundregeln:
Männlich Singular | Weiblich Singular | Männlich Plural | Weiblich Plural |
---|---|---|---|
un garçon gentil | une fille gentille | des garçons gentils | des filles gentilles |
Typische Endungen:
- -e für die weibliche Form
- -s für den Plural
Beispiele:
- ein interessantes Buch → un livre intéressant
- interessante Bücher → des livres intéressants
- ein interessantes Haus → une maison intéressante
- interessante Häuser → des maisons intéressantes
Ausnahmen und Sonderfälle
Unveränderliche Adjektive:
Einige Adjektive, vor allem aus Fremdsprachen oder zusammengesetzte Farbadjektive, ändern sich nicht:
- kaki Hosen → des pantalons kaki
- orange Schuhe → des chaussures orange
(Aber: rote Schuhe → des chaussures rouges – "rouge" ist veränderlich, "orange" nicht)
Unregelmäßige Adjektive:
Einige Adjektive ändern sich im Femininum stark:
Maskulin | Feminin |
---|---|
beau | belle |
nouveau | nouvelle |
vieux | vieille |
fou | folle |
doux | douce |
blanc | blanche |
Beispiel: ein schöner Hund → un beau chien
eine schöne Blume → une belle fleur
Manche Adjektive haben sogar eine besondere Form vor Vokalen:
- beau → bel (z. B. un bel homme)
- nouveau → nouvel
- vieux → vieil
Vergleich mit dem Deutschen
Merkmal | Französisch | Deutsch |
---|---|---|
Genus- und Numerus-Anpassung | Ja | Ja |
Anpassung an das Nomen | Ja | Ja |
Position des Adjektivs | Vor oder nach dem Nomen | Immer vor dem Nomen |
Deklination nach Kasus | Nein | Ja (Nominativ, Akkusativ…) |
Die 15 wichtigsten französischen Adjektive
- beau (schön)
- grand (groß)
- petit (klein)
- bon (gut)
- mauvais (schlecht)
- jeune (jung)
- vieux (alt)
- nouveau (neu)
- heureux (glücklich)
- triste (traurig)
- facile (einfach)
- difficile (schwierig)
- fort (stark)
- lent (langsam)
- rapide (schnell)
Deklinationstabelle der Adjektive im Französischen
Maskulin Singular | Feminin Singular | Maskulin Plural | Feminin Plural |
---|---|---|---|
beau (schön) | belle (schön) | beaux (schön) | belles (schön) |
grand (groß) | grande (groß) | grands (groß) | grandes (groß) |
petit (klein) | petite (klein) | petits (klein) | petites (klein) |
bon (gut) | bonne (gut) | bons (gut) | bonnes (gut) |
mauvais (schlecht) | mauvaise (schlecht) | mauvais (schlecht) | mauvaises (schlecht) |
jeune (jung) | jeune (jung) | jeunes (jung) | jeunes (jung) |
vieux (alt) | vieille (alt) | vieux (alt) | vieilles (alt) |
nouveau (neu) | nouvelle (neu) | nouveaux (neu) | nouvelles (neu) |
heureux (glücklich) | heureuse (glücklich) | heureux (glücklich) | heureuses (glücklich) |
triste (traurig) | triste (traurig) | tristes (traurig) | tristes (traurig) |
facile (einfach) | facile (einfach) | faciles (einfach) | faciles (einfach) |
difficile (schwierig) | difficile (schwierig) | difficiles (schwierig) | difficiles (schwierig) |
fort (stark) | forte (stark) | forts (stark) | fortes (stark) |
lent (langsam) | lente (langsam) | lents (langsam) | lentes (langsam) |
rapide (schnell) | rapide (schnell) | rapides (schnell) | rapides (schnell) |
Vollständigere Liste der 150 am häufigsten verwendeten französischen Adjektive
- agréable (agréable) = angenehm
- aimable (aimable) = freundlich
- amoureux (amoureuse) = verliebt
- ancien (ancienne) = alt / ehemalig
- attentif (attentive) = aufmerksam
- automatique (automatique) = automatisch
- avancé (avancée) = fortgeschritten
- bas (basse) = niedrig
- beau (belle) = schön
- bête (bête) = dumm
- bizarre (bizarre) = seltsam
- blond (blonde) = blond
- bon (bonne) = gut
- bref (brève) = kurz
- calme (calme) = ruhig
- carré (carrée) = quadratisch
- célèbre (célèbre) = berühmt
- certain (certaine) = sicher
- chaud (chaude) = warm
- cher (chère) = teuer / lieb
- clair (claire) = klar / hell
- coincé (coincée) = verklemmt
- coloré (colorée) = bunt
- confortable (confortable) = bequem
- content (contente) = zufrieden
- court (courte) = kurz
- couvert (couverte) = bedeckt
- curieux (curieuse) = neugierig
- dangereux (dangereuse) = gefährlich
- délicat (délicate) = empfindlich
- dernier (dernière) = letzte
- désolé (désolée) = traurig / betrübt
- différent (différente) = unterschiedlich
- difficile (difficile) = schwierig
- diplômé (diplômée) = diplomiert
- direct (directe) = direkt
- disponible (disponible) = verfügbar
- doux (douce) = weich / süß
- drôle (drôle) = lustig
- dur (dure) = hart / schwierig
- efficace (efficace) = effizient
- égal (égale) = gleich
- élevé (élevée) = hoch
- embarrassé (embarrassée) = verlegen
- ennuyeux (ennuyeuse) = langweilig
- entier (entière) = ganz
- énorme (énorme) = riesig
- essentiel (essentielle) = wesentlich
- étroit (étroite) = eng
- étonné (étonnée) = überrascht
- excellent (excellente) = ausgezeichnet
- facile (facile) = einfach
- fatigué (fatiguée) = müde
- favorable (favorable) = günstig
- faible (faible) = schwach
- faux (fausse) = falsch
- féroce (féroce) = wild
- fidèle (fidèle) = treu
- fin (fine) = fein
- fort (forte) = stark
- froid (froide) = kalt
- gai (gaie) = fröhlich
- généreux (généreuse) = großzügig
- gentil (gentille) = nett
- grand (grande) = groß
- grave (grave) = ernst
- gros (grosse) = dick
- heureux (heureuse) = glücklich
- honnête (honnête) = ehrlich
- humain (humaine) = menschlich
- humble (humble) = bescheiden
- idéal (idéale) = ideal
- idiot (idiote) = idiotisch
- ignorant (ignorante) = unwissend
- important (importante) = wichtig
- impossible (impossible) = unmöglich
- incroyable (incroyable) = unglaublich
- indépendant (indépendante) = unabhängig
- individuel (individuelle) = individuell
- injuste (injuste) = ungerecht
- innocent (innocente) = unschuldig
- inquiet (inquiète) = besorgt
- intelligent (intelligente) = intelligent
- intéressant (intéressante) = interessant
- inutile (inutile) = nutzlos
- jaloux (jalouse) = eifersüchtig
- jeune (jeune) = jung
- joli (jolie) = hübsch
- joyeux (joyeuse) = fröhlich
- juste (juste) = gerecht
- laid (laide) = hässlich
- large (large) = breit
- léger (légère) = leicht
- libre (libre) = frei
- long (longue) = lang
- lourd (lourde) = schwer
- loyal (loyale) = loyal
- malade (malade) = krank
- malin (maligne) = schlau
- mauvais (mauvaise) = schlecht
- meilleur (meilleure) = besser
- méchant (méchante) = gemein
- mince (mince) = schlank
- moderne (moderne) = modern
- mouillé (mouillée) = nass
- multiple (multiple) = mehrfach
- mystérieux (mystérieuse) = geheimnisvoll
- naturel (naturelle) = natürlich
- nécessaire (nécessaire) = notwendig
- neuf (neuve) = neu
- nouveau (nouvelle) = neu
- nul (nulle) = wertlos / schlecht
- obscur (obscure) = dunkel
- occupé (occupée) = beschäftigt
- opposé (opposée) = entgegengesetzt
- ouvert (ouverte) = offen
- parfait (parfaite) = perfekt
- pareil (pareille) = gleich
- passionné (passionnée) = leidenschaftlich
- patient (patiente) = geduldig
- paresseux (paresseuse) = faul
- pauvre (pauvre) = arm
- petit (petite) = klein
- pire (pire) = schlimmer
- poli (polie) = höflich
- populaire (populaire) = beliebt
- possible (possible) = möglich
- précieux (précieuse) = wertvoll
- premier (première) = erste
- prêt (prête) = bereit
- propre (propre) = sauber / eigen
- prudent (prudente) = vorsichtig
- public (publique) = öffentlich
- pur (pure) = rein
- rapide (rapide) = schnell
- rare (rare) = selten
- réel (réelle) = real
- responsable (responsable) = verantwortlich
- riche (riche) = reich
- rond (ronde) = rund
- rouge (rouge) = rot
- sale (sale) = schmutzig
- satisfait (satisfaite) = zufrieden
- sec (sèche) = trocken
- sérieux (sérieuse) = ernst / seriös
- seul (seule) = allein
- simple (simple) = einfach
- sincère (sincère) = ehrlich
- solide (solide) = stabil
- triste (triste) = traurig
Wie kann man französische Adjektive leicht auswendig lernen?
150 Adjektive auf einmal zu lernen, das kann einschüchternd wirken, ich weiß. Als ich während meines Erasmusjahres Nachhilfe in Französisch für deutsche Studierende gegeben habe, waren viele am Anfang entmutigt. Also fing ich an, ihnen einfache und spielerische Lerntricks beizubringen. Hier sind die, die wirklich funktioniert haben:
1. Verknüpft jedes Adjektiv mit einem Bild
Zum Beispiel bei „rapide“ (schnell): Stellt euch ein rotes Rennauto vor, das über die Autobahn rast. Unser Gehirn liebt starke Bilder, je mehr ihr visualisiert, desto besser merkt ihr euch die Wörter. Ich verspreche es euch...
2. Erstellt persönliche Vergleiche
Ich erinnere mich an eine Schülerin, die sich „gentil“ (nett) gemerkt hat, indem sie an ihre Großmutter dachte, „immer nett zu allen“. Wenn man ein Adjektiv mit einer Person oder einer eigenen Erfahrung verknüpft, wird es viel greifbarer.
3. Nutzt Eselsbrücken (Mnemotechniken)
Für „heureux“ (glücklich) haben wir uns gemerkt: „Heureux = heure magique“, Wenn man glücklich ist, ist jede Stunde magisch! Es klingt kindisch, aber es funktioniert wirklich.
4. Verwendet die Adjektive in echten Sätzen
Wir haben oft Mini-Dialoge mit den Adjektiven des Tages gemacht:
- Bist du traurig?
- Nein, ich bin froh, weil das Wetter schön ist!
So hört man die Wörter, spricht sie aus und verwendet sie direkt im richtigen Kontext.
Warum man Adjektive mit Serien und Filmen lernen sollte
Französische Adjektive mit Filmen und Serien zu lernen ist nicht nur effektiv, sondern macht auch richtig Spaß! Hier sind die Hauptgründe, warum diese Methode so gut funktioniert, und ein paar Empfehlungen für französische Inhalte auf Lingopie.
1. Kontext + Emotion = bessere Erinnerung
Wenn du ein Adjektiv in einer bestimmten Szene hörst (z. B. ein Streit, ein Kompliment, eine lustige Situation), bleibt es viel besser im Kopf. Zum Beispiel: Wenn jemand im Film ruft „Tu es méchant !“, verstehst du sofort Tonfall, Bedeutung und Kontext: viel einprägsamer als eine Vokabelliste.
2. Natürliche Aussprache hören
Serien helfen dir, die echte Aussprache zu lernen: Verbindungen zwischen Wörtern, Satzmelodie, umgangssprachliche Betonung. Du bekommst das Französisch, wie es wirklich gesprochen wird, nicht nur das Schulbuch-Französisch.
3. Grammatik "nebenbei" lernen
Du bekommst mit, wie Adjektive sich anpassen, ohne bewusst zu pauken. Zum Beispiel: un garçon gentil, aber une fille gentille. Dein Gehirn speichert das Muster ganz automatisch durch Hören und Sehen.
4. Mehr Motivation durch Spaß
Serien zu schauen fühlt sich nicht wie Lernen an. Du entspannst dich, bleibst dran, und plötzlich merkst du: Du verstehst mehr, du kannst mehr sagen. Ganz ohne Druck.
Serien und Filme auf Lingopie, die ich empfehlen kann:
Empfohlene Serien:
- Parents mode d’emploi
Witzige Familienserie mit vielen Alltagsadjektiven (sympa, strict, content…). - Caméra Café
Büro-Comedy in kurzen Folgen: perfekt, um natürliches Französisch in Arbeitssituationen zu hören. - Bref.
Kultige Mini-Serie: schnell, modern, super um den heutigen Sprachgebrauch zu verstehen. - Samantha Oups
Lustig, einfach und visuell: ideal für Anfänger bis Mittelstufe.
Empfohlene Filme:
- Les choristes
Berührender Film mit klarer Sprache: gut für klassisches Französisch. - Intouchables
Witzig und emotional: viele Adjektive zu Charakteren und Gefühlen (drôle, handicapé, intelligent…). - Le Petit Nicolas
Perfekt für einfaches, kindliches Französisch mit vielen beschreibenden Adjektiven.
Tipp: So nutzt du Lingopie optimal
Mit Lingopie kannst du direkt auf Untertitel klicken, die deutsche Übersetzung sehen, neue Adjektive speichern und sie später im Vokabeltrainer wiederholen – super effizient und ganz ohne Langeweile.
Lernen Sie effektiv Französisch mit Lingopie
Jetzt, da Sie die französischen Adjektive beherrschen und Ihre Umgebung präzise beschreiben können, warum nicht den nächsten Schritt wagen? Zeit für die Praxis!
Ich schlage Ihnen eine unterhaltsame und gleichzeitig wirkungsvolle Methode vor, um weiterzukommen: Französisch lernen mit Filmen, Serien oder sogar Zeichentrickfilmen.
Lingopie ist die perfekte Plattform dafür. Sie macht das Lernen natürlich und motivierend, indem sie Sie vollständig in eine französischsprachige Umgebung eintauchen lässt.
Mit den interaktiven Untertiteln können Sie:
- auf jedes Wort klicken und sofort die deutsche Übersetzung sehen
- automatisch Ihre eigene Vokabelliste erstellen
- maßgeschneiderte Quizze machen, um das Gesehene zu wiederholen
Wie sieht das konkret aus?
- Eine Szene bringt Sie zum Lachen? Sehen Sie sie so oft Sie möchten
- Ein Wort ist Ihnen neu? Ein Klick, und es landet in Ihrer Wortschatzliste
- Eine Redewendung ist unklar? Sie verstehen sie im echten Kontext
Kurz gesagt: Keine Ausreden mehr, legen Sie los und bereiten Sie sich auf echte Gespräche auf Französisch vor!
FAQ: Adjektive auf Französisch
1. Wie erkennt man ein Adjektiv im Französischen?
Ein Adjektiv beschreibt ein Substantiv (eine Person, ein Objekt, ein Ort …). Zum Beispiel: une voiture rouge (ein rotes Auto), un homme gentil (ein netter Mann). Es gibt also zusätzliche Informationen über das Substantiv (Farbe, Größe, Charakter…). Adjektive passen sich in Genus (männlich/weiblich) und Numerus (Singular/Plural) dem Substantiv an.
2. Wo steht das Adjektiv im französischen Satz?
Meistens steht das Adjektiv hinter dem Substantiv: une voiture rouge (ein rotes Auto). Es gibt aber einige häufige Ausnahmen wie petit, grand, jeune, beau, bon, mauvais, die vor dem Substantiv stehen: un petit chien (ein kleiner Hund), un bon repas (ein gutes Essen). Diese Ausnahmen lernt man nach und nach.
3. Welche Apps oder Plattformen helfen beim Lernen von Adjektiven?
Hier sind drei besonders hilfreiche Tools:
- Lingopie: Perfekt, um Adjektive im echten Sprachkontext zu lernen: mit Serien und Filmen auf Französisch sowie interaktiven Untertiteln.
- Anki: Eine Karteikarten-App mit Spaced-Repetition-System, ideal zum langfristigen Vokabellernen.
- Quizlet: Bietet viele Lernsets zu französischen Adjektiven, mit Spielen, Quizzen und interaktiven Übungen, oft von Lehrkräften erstellt.
4. Warum muss man Adjektive anpassen?
Weil Französisch eine flektierende Sprache ist: Die Anpassung zeigt, welches Substantiv beschrieben wird. Wenn man sagt un homme heureux (ein glücklicher Mann) und une femme heureuse (eine glückliche Frau), wird die Bedeutung klarer, und das macht das Französisch präzise und natürlich.